29.1.2019

0 Null

Die Null existiert ebenso wie das Unendliche lediglich als nützliche Fiktion. Sie ist nicht vorstellbar. Sie ist eine indisch-arabische Erfindung. Daß die Inder auf das kreisähnliche Symbol kamen, muß etwas mit ihrer Philosophie zu tun haben. Wir kennen die Null in den arabischen Zahlen, nicht in den römischen. Die Null präzisiert mit einem Minimum von Beschreibungsaufwand ein Maximum an quantitativer Aus­sage. Es hat lange gedauert, bis die Null in die Mathematik einge­führt wurde. Es gab vorher kein Symbol, um die Leere, das Nichts, begrifflich zu fassen.

Ein Geburtstag mit einer Null ist etwas Besonderes, er löst Nachdenklichkeit aus.

Es gibt eine Magie der Null, obwohl im bürgerlichen Leben „Nullen“ nicht besonders gefragt sind. Die Null ist eine personalisierte Form des Nichts. Das Schlaraffenland ist eine Welt des Null-Tarifs. Wir sprechen von Null-Wachstum, Null-Bock, Null-Diät, Null-Lösung, Null-Null (00) und Null-Ahnung. Im Zusammen­hang mit Zahlen ist das anders. Nullen können sehr wichtig sein, wenn sie in ihrer Menge sehr ansehnlich sind und davor wenig­stens eine Eins haben. Wir kennen die Null als Zahl, die den Saldo eines leeren Geldbeutels beschreibt und die Null als Ziffer, die an jeder Stelle einer Zahl etwas anderes bedeutet.

Eine Milliarde hat neun Nullen, eine Billion zwölf Nullen.

Was bedeutet uns die Null?