
30.1.2019
1 – I – Eins
Unter den Zahlen ist die Eins eine Besonderheit. Da unsere Schöpfung ein einheitliches Ganzes darstellt, ist die Eins auch kein Zahlwort; denn wir kennen nur Teile dieses Ganzen. Sie ist die Einheit, das Eine, das All-Eine, das Einzige, eine philosophische Idee, ein Archetyp, alles in allem ein Gottesattribut.
Der erste hebräische Buchstabe ist das Alef oder Aleph אָ, griechisch Alpha α, einer jener beiden Konsonanten, die nicht gesprochen werden. In der Welt der Zahlen ist Alef daher Zeichen für die Eins.
Die Buchstaben sind ursprünglich Bilder. Der Name des Buchstabens A leitet sich von der stilisierten Darstellung eines Stierkopfes ab.
Die Eins hat keinen Vorgänger, darin ist sie einzig, sie zählt in diesem Sinne noch nicht. Sie durchdringt jede Zahl, ist allen Zahlen gemeinsames Maß. Sie enthält alle Zahlen in sich vereint, schließt aber jede Vielfalt aus. Die Eins ist sich immer selbst gleich und unveränderlich. Sie wird nicht zu den Primzahlen gerechnet. Sie bedeutet das ungeteilte Ganze.
Sie wurde zum Symbol des Nicht-Polaren. Als ungerade Zahl wird sie mehr dem Männlichen zugerechnet. Wenn sie zu einer männlichen Zahl addiert wird, ergibt sich eine weibliche Zahl, und umgekehrt.
Sie ist die Symbolzahl für die Sonne und ebenfalls symbolisch aller Dinge Anfang. Sie ist die Zahl des Urgrundes.
Als Symbol der Einheit ist sie die höchste Zahl. Da wir nicht hinter die Eins zurückkönnen, bringen wir sie mit Gott in Verbindung.
Angelus Silesius (1624-1677):
Cherubinischer Wandersmann – Fünftes Buch
1. Alles muß wieder in Eins
Alls kommt aus Einem her und muß in Eines ein,
Wo es nicht will gezweit und in der Vielheit sein.
2. Wie die Zahlen aus dem Eins, so die Geschöpfe aus Gott
Die Zahlen alle gar sind aus dem Eins geflossen
Und die Geschöpf zumal aus Gott, dem Eins, entsprossen.
3. Gott ist in allen wie die Einheit in Zahlen
Gleich wie die Einheit ist in einer jeden Zahl,
So ist auch Gott, der Ein, in Dingen überall.
4. Nichts kann ohne das Eins bestehn
Wie all und jede Zahln ohns Eines nicht bestehn,
So müssen die Geschöpf ohn Gott, das Ein, vergehn.
5. Die Nulle gilt vornen an nichts
Das Nichts, die Kreatur, wenn sichs Gott vorgesetzt,
Gilt nichts; stehts hinter ihm, dann wird es erst geschätzt.
6. Im Eins ist alles eins
Im Eins ist alles eins: kehrt zwei zurück hinein,
So ist es wesentlich mit ihm ein einges Ein.
Friedrich Rückert (1788-1866):
„So wahr als aus der Eins die Zahlenreihe fließt,
so wahr aus einem Keim des Baumes Krone sprießt,
so wahr erkennst du, daß der ist einzig einer,
aus welchem alles ist, und gleich ihm ewig keiner.“
Was bedeutet uns die Eins?