2. Fastensonntag, 28. Februar 2021

Wie im heutigen Evangelium (vgl. Mk 9,2-10) ist die Wolke häufig ein Bild für Gott. In der Natur entsteht sie aus der Verdunstung von Wasser, so steigt es zur Höhe auf. Dort suchen wir Gott.

Welche Wolkenbildungen beobachte ich besonders gern? Denke ich dabei an Gottes Schöpfungskreis?

Die Verklärungsgeschichte beinhaltet einen gewaltigen Auftrag am Beginn der Fastenzeit. Jesus wird vor den Augen der Jünger verwandelt, heißt es im Evangelium. Er steht auf dem Berg Tabor und ist für einen Augenblick ganz in Gott getaucht. Dort schöpft er die nötige Kraft; denn jetzt beginnt der Abstieg in die Ebene, an dessen Ende ein ganz anderer Berg steht, der Berg Golgotha. Den Jüngern soll Mut gemacht werden für das Kommende, für die Auferstehung nach dem Sterben.

Siehe auch Impuls vom 2. Fastensonntag im Jahreskreis C vom 17. März 2019.