31.1.2019

2 – II – Zwei

Die Zwei ist eine mit der Schöpfung entstehende Zahl. Bei der Zwei begibt sich das Eine in die Vielfalt. So entstehen die „tausend Dinge“, von denen der Osten spricht. Die Zwei ist das Auseinanderfallen der göttlichen Einheit. Die Zweispaltung muß aber kein negativer Zweispalt im Sinne von „Zwiespalt“ sein. Die Zwei führt zur Polarität und damit zur Spannung und Begegnung.

Zwei ergänzen sich, ziehen sich an und grenzen sich ab. Ohne die Polarität könnte das Leben nicht bestehen. Die Zwei ist mit allen geschöpflichen Erscheinungen verbunden: im elektrischen Strom und Magneten mit positiver und negativer Polung, im Ein- und Ausatmen, in Systole und Diastole des Herzschlages.

Zur Polarität gehört auch die Symmetrie, wie zum Beispiel im Aufbau des Menschen.

ת Beth בית, der zweite hebräische Buchstabe, bedeutet Haus. Mit diesem Buchstaben (Bereschith = Im Anfang) beginnt die Bibel, mit Bismillah (= Im Namen Gottes) beginnt der Koran. Im Griechischen heißt der zweite Buchstabe Beta β.

Formal betrachtet eröffnet die Zwei die Klasse aller Zahlen. Sie ist die einzige gerade Primzahl, die einzige Zahl, bei der sowohl die Multiplikation als auch die Addition mit der Zahl selbst dasselbe Ergebnis ergibt.

Die Zwei wird symbolisch dem Mond zugeordnet. Sie ist die weibliche Zahl der Erde. Im zahlenmythischen Weltbild steht die Zwei auf der negativen Seite. In der Zwietracht bedarf es einer überhöhenden Macht, und zwar der Drei, um die Spaltung zu überwinden.

Friedrich Rückert (1788-1866):
„Die Zwei ist Zweifel, Zwist, ist Zwietracht, Zwiespalt, Zwitter;
Die Zwei ist Zwillingsfrucht am Zweige, süß und bitter.“

„Das Eins ist zweierlei, hier Einheit unentzweit,
Dort in der Zweiheit hergestellte Einigkeit.“

Was bedeutet uns die Zwei?