
13.6.2022
205 Jahre Laufmaschine „Draisine“
Karl Freiherr von Drais, vollständiger Name Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn, (* 29.4.1785 in Karlsruhe; † 10.12.1851 ebd.) – Forstbeamter u. bedeutender Erfinder
Karl Freiherr von Drais
Der Erfinder des Fahrrades Karl Freiherr von Drais konnte nicht ahnen, was inzwischen aus „de Fitz“, wie das Fahrrad am Niederrhein auch genannt wird, geworden ist.
- Holzdraisine (Laufrad) – Urform des heutigen Fahrrades u. erstes Fortbewegungsmittel auf Grundlage des Zweiradprinzips
- Hochrad – spezifisches Merkmal: besondere Höhe des Vorderrades – dadurch größere Geschwindigkeit bei gleicher Pedalkurbeldrehzahl u. besserer Fahrkomfort
- Bonanzarad – in Deutschland übliche Bezeichnung für eine bestimmte Gattung von Fahrrädern – Der Ursprung dieses für Kinder gedachten Rades liegt an der Westküste Amerikas und verbreitete sich in den 1960er Jahren zunächst in den USA und seit den 1970er Jahren auch in Europa. Der ursprüngliche Markenname „Bonanza“ übertrug sich auch auf Fahrräder ähnlichen Typs.
Die F.A.Z. vom 25. Dezember 2016 nennt das Bonanzarad den „würdigsten Nachfahren der Draisschen Laufmaschine“.
Link zum Bonanzarad
Zum Jubiläum „200 Jahre Laufmaschine Draisine“ brachte die F.A.Z. vom 3. März 2017 unter der Überschrift „Vom Gehen zum Fahren. 200 Jahre Fahrrad, das wird in diesem Jahr gefeiert. Karl Drais hat aber mehr geleistet als 1817 nur die erste einspurige Radfahrt der Geschichte.“ einen Artikel von Hans-Heinrich Pardey. An Hand des Lebenslaufes von Karl Freiherr von Drais gibt der Autor einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Begabung des Erfinders.
Link zur Online-Version des Artikels
Die Beilage „Kulturmagazin“ der F.A.Z. vom 3. März 2017 zeigt die Entwicklung des Fahrrades von seinen Anfängen bis heute.
Die kalten Jahre 1816, damals fiel in Süddeutschland sogar im Sommer noch Schnee, und 1817 hatten nicht nur Mißernten zur Folge, sondern auf Grund von Futtermangel mußte man auch Pferde notschlachten und sich in vielen Bereichen wieder zu Fuß fortbewegen. Karl Freiherr von Drais sann auf Abhilfe und erfand einen technischen Ersatz für die fehlenden Pferde: das Laufrad. Der Antrieb erfolgte durch wechselseitiges Abstoßen der Füße auf dem Boden. Man nannte es nach dem Namen seines Erfinders auch „Draisine“.
Am 12. Juni 1817 erfolgte die „Jungfernfahrt“ der etwa 22 kg schweren Laufmaschine. Für den Hin- und Rückweg von Mannheim zum circa 7 km entfernten Schwetzinger Relaishaus im heutigen Mannheimer Stadtteil Rheinau benötigte Karl Freiherr von Drais etwas weniger als 60 Minuten. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit lag also ungefähr bei 15 km/h.
Ein bekanntes Zitat von Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) lautet: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“ Verlautbarungen der Politik zufolge sollen Benzin- und Dieselmotoren bis 2030 aus der Automobilwelt verschwunden sein. Heutzutage benutzen bereits viele Autofahrer als Alternative das in zahlreichen unterschiedlichen Modellen und Ausführungen angebotene Elektrofahrrad.
* * * * *
Presseartikel
Allein ein oberflächlicher Blick auf die Überschriften in der Presse der letzten Jahre, nachfolgend vorwiegend aufgeführt am Beispiel der F.A.Z., zeigt den enormen Entwicklungsfortschritt des Fahrrades in der heutigen Zeit.
Süddeutsche Zeitung Nr. 201 vom 1. September 2011 – Ein Fest im Sattel – Früher diente das Fahrrad dazu, um von A nach B zu kommen, heute soll es uns dabei vor allem gut aussehen lassen
F.A.Z. Nr. 110 vom 13. Mai 2014 – Alte Nachrichten vom urbanen Lebensstil – Das Fahrrad ist gerade wieder angesagt wie schon lange nicht mehr. Eine Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit trägt dem Hype Rechnung.
F.A.Z. Nr. 5 vom 7. Januar 2015 – Das kann doch kein Deutscher erfunden haben! – Immer mehr Menschen fahren Rad. Aber wer kam zuerst auf die Idee? Darüber tobt ein Streit mit Frankreich: ein historisches Fundstück.
F.A.Z. Nr. 33 vom 9. Februar 2015 – Hightech für das Fahrrad – Autos und Motorräder haben schon länger fast verschleißfreie Getriebe. Warum nicht auch Fahrräder, fragten·sich zwei Entwickler aus dem Südwesten und schufen ein 18-Gang-Schaltwerk.
F.A.Z. Nr. 58 vom 10. März 2015 – Das Buhlen um jüngere Elektroradler – Mehr Auswahl war nie. Das Elektrofahrrad hat einen nie erwarteten Grad von Vielfalt erreicht. Man muss mehr Probefahrten denn je machen, um sich für das Richtige zu entscheiden.
F.A.Z. Nr. 190 vom 18. August 2015 – Das ändert sich mit dem E- Motor – Neue Fahrradtypen für neue und jüngere Kunden, mehr Auswahl, mehr Spaß und mehr Nutzen: Das Thema Elektrorad ist immer noch für Überraschungen gut.
F.A.Z. Nr. 202 vom 1. September 2015 – Radler radeln immer breiter – Auf der Eurobike wird das Fahrrad in allen erdenklichen Varianten durchdekliniert. Ein Blick darauf, was es für sportliche Radler an Neuheiten gibt.
F.A.Z. Nr. 231 vom 6. Oktober 2015 – Dem Fahrrad seine Trasse – Radschnellwege? Haben wir nicht ganz andere Probleme? Was spricht dafür, dem Radverkehr in Städten und über Land ein noch besseres Fortkommen zu ermöglichen?
F.A.Z. Nr. 9 vom 12. Januar 2016 – Oh, hängt es auf. – Mit dem Fahrrad ins Wohnzimmer? Wer das praktiziert, handelt nicht immer als Speerspitze eines angesagten Lifestyles, sondern auch aus weniger trendigen Gründen.
F.A.Z. Nr. 189 vom 15. August 2016 – Billy to go – Ikea bietet jetzt auch ein Fahrrad an – doch richtig rund läuft Sladda nur in der Stadt.
F.A.Z. Nr. 192 vom 18. August 2016 – Fette Schlappen zum Angeben – Das E-Bike hat den Durchbruch geschafft, das Fatbike weniger. Diese Räder sind vielen schlicht zu schwer. Deshalb gibt es sie jetzt auch mit Elektromotor.
F.A.Z. Nr. 202 vom 30. August 2016 – Funk im Getriebe – Als erster Hersteller der Welt schafft Sram die Kabel zur Schaltung ab. Ist damit das Ende des Bowdenzugs besiegelt? Wir bringen ein Rennrad von Felt in Gang und staunen nicht schlecht.
F.A.Z. Nr. 224 vom 24. September 2016 – Ein Mann macht mobil – Katastrophe und Innovation: Wie ein badischer Forstmeister im Jahr ohne Sommer das Zweirad erfand.
F.A.Z. Nr. 267 vom 15. November 2016 – Nach ihm die Tretflut – Eine Mannheimer Schau erinnert an Karl Drais und seine weltbewegende Erfindung.
F.A.Z. Nr. 289 vom 10. Dezember 2016 – Chinesen entdecken das Fahrrad neu – Im größten Automarkt der Welt radeln jetzt hippe Großstädter auf knalligen Leihfahrrädern am Stau vorbei. Die Anbieter könnten bald eine Milliarde Dollar wert sein.
DIE ZEIT N° 52 vom 15. Dezember 2016 – Läuft bei uns – Elektroautos sind vielen zu teuer, aber E-Bikes verkaufen sich prächtig. Ein kleines Wirtschaftswunder rollt an.
F.A.Z. Nr. 303 vom 28. Dezember 2016 – Das vernetzte Fahrrad kommt – Das Zweirad erscheint auf den ersten Blick ungeeignet für die Digitalisierung – doch das täuscht.
F.A.Z. Nr. 8 vom 10. Januar 2017 – Motor macht Falt- zum Klapprad – Das Tern Vektron überzeugt mit Stabilität beim Fahren.
F.A.Z. Nr. 8 vom 13. Januar 2017 – Helm auf? – Die Zahl der Unfälle mit sogenannten Pedelecs steigt. Aber sind sie wirklich gefährlicher als Fahrräder ohne Elektromotor?
F.A.Z. Nr. 38 vom 14. Februar 2017 – Es ist nicht alles E-Bike. Kaum ist der Schnee weg, ist die Fahrradsaison da. Und für die gibt es mehr als neue E-Bikes. Ein Blick auf die Neuheiten des Fahrrad-Frühlings.
F.A.Z. Nr. 51 vom 1. März 2017 – Franzosen können Staatsprämie für E-Bikes beantragen.