7. Die Kleidung des Kleinen Prinzen
Die Hose
Die Hosenbeine des Kleinen Prinzen sind sehr breit, ähnlich wie bei den Matrosen der Marine. Matrosen stehen für Abenteuer und Reise. In eben diesem Rahmen schildert der Autor die Erlebnisse des Kleinen Prinzen.
Der Schal
Er versinnbildlicht Momente der Poesie, hervorgerufen vom Wind, einem spirituellen Element. Er flattert zum Beispiel im Wind (Kapitel IX, XX, XXIV und XXVI), vor allem in Augenblicken der Freude, hängt locker herunter beim nachdenklichen Gespräch mit dem Geographen (Kapitel XV) und mit der Schlange (Kapitel XVII), verschwindet ganz im Augenblick des Todes (Kapitel XXVII) oder ist sogar durch eine Fliege ersetzt (Umschlagbild und Kapitel III).
Der Gürtel
Die Farbe seines Gürtels zeigt sich manchmal Ton in Ton mit seiner übrigen Kleidung, wie zum Beispiel bei der Verrichtung seiner täglichen Arbeit (Kapitel V) und bei der Unterhaltung mit der Schlange (Kapitel XVII). Bisweilen sticht der Gürtel farblich hervor, unter anderem kurz bevor er seinen kleinen Planeten mit der für ihn einzigartigen Rose verläßt (Kapitel IX). Wenn sein Gürtel andersfarbig ist als sein Kleid, deutet dies zuweilen auf eine innere Disharmonie hin, die Traurigkeit erzeugt. Ganz anders im Augenblick des Todes, der einhergeht mit der Rückkehr zu seiner geliebten Rose. Wie der goldene Stern, unter dem er sich befindet, sein kleiner Planet, erstrahlt sein gesamter Körper in der gleichen Farbe und vermittelt den Eindruck von Ruhe, Zufriedenheit und Harmonie (Kapitel XXVII).
Die Schuhe
Die Zeichnungen des Autors zeigen verschiedene Fußstellungen des Kleinen Prinzen. Nicht immer berührt dieser mit der ganzen Fußsohle den Boden. Ein bedeutsames Ereignis symbolisiert die Darstellung in Kapitel XXVII. Nur noch die Zehenspitzen haften am Boden. Unter anderem ist auch der Fuß ein Symbol für die Seele. Wenn ein spirituelles Wesen schwebt, spricht man von Levitation. Genau das vollzieht sich in diesem Moment. Während der Körper des Kleinen Prinzen in den Wüstensand fällt, schwebt seine Seele zurück auf seinen kleinen Planeten zu seiner geliebten Rose und der Autor bekennt: „Jetzt habe ich mich ein bißchen getröstet. Das heißt ... nicht ganz. Aber ich weiß gut, er ist auf seinen Planeten zurückgekehrt, denn bei Tagesanbruch habe ich seinen Körper nicht wiedergefunden. Es war kein so schwerer Körper ... Und ich liebe es, des Nachts den Sternen zuzuhören. Sie sind wie fünfhundert Millionen Glöckchen ...“