24.6.2023

Von Johannes dem Täufer erzählt die Legenda aurea:

„Johannis der Täufer wird mit mancherlei Namen genannt. Er ist genannt ein Prophet; ein Freund des Bräutigams; eine Leuchte; ein Engel; eine Stimme; Elias; Täufer des Heilandes; Herold des Richters; Vorläufer des Königs. Mit dem Propheten wird seine sonderliche Erkenntnis bezeichnet; mit dem Freund des Bräutigams seine sonderliche Liebe; mit dem brennenden Licht seine sonderliche Heiligkeit; mit dem Engel seine Jungfräulichkeit; mit der Stimme seine sonderliche Demütigkeit; mit Elias sein brennender Eifer; mit dem Täufer die sonderliche, gar wundersame Ehre, die ihm zuteil ward; mit dem Herold die sonderliche Gabe der Predigt; mit dem Vorläufer sein sonderliches Amt, den Weg zu bereiten.

Johannis des Täufers Geburt ward von dem Erzengel Gabriel gekündet in dieser Weise: Der König David wollte, als wir in der Historia Scholastica lesen, den Dienst Gottes mehren, darum setzte er vierundzwanzig Hohe Priester ein; doch war unter ihnen einer der oberste, den

nannte man den Fürsten der Priester. Sechzehn von ihnen sollten vom Geschlechte Eleazar sein und acht von Ithamar; und nach dem Los gab er jeglichem seine Woche. Abias aber hatte die achte Woche: von des Geschlecht war Zacharias. (1.Par.24.) Zacharias aber und sein Weib waren alt und hatten keine Kinder. Als nun Zacharias einst in den Tempel des Herrn war gegangen, Weihrauch zu opfern, und die Menge des Volkes draußen harrete, erschien ihm der Engel Gabriel. Zacharias erschrak, da er ihn sah, aber der Engel sprach `Zacharia, fürchte dich nicht, denn siehe dein Gebet ist erhört`. Es ist nämlich die Art der guten Engel, als wir in der Glosse lesen, daß sie die, so von ihrer Erscheinung erschreckt sind, mit gütlichem Zuspruch alsbald trösten; die bösen Engel aber, die sich verwandeln in Engel des Lichts, mehren ihre Fruchtbarkeit, so sie merken, daß die Menschen davon erschrecken. Also kündet Gabriel dem Zacharias, daß ihm ein Sohn soll geboren werden, des Name wird Johannes heißen; Wein und starke Getränke wird er nicht trinken, und vor dem Herrn hergehen im Geist und in der Kraft des Elias. Johannes wird hier Elias genannt, denn er war ihm gar gleich in vielen Dingen: in der Wohnung, denn sie waren beide in der Wüste; in der Nahrung, denn sie lebten beide gar karg; in der Kleidung, denn sie trugen beide rauhe Kleider; in seinem Amt, denn sie waren beide Vorläufer; doch war Elias der Vorläufer des Richters, Johannes aber der Vorläufer des Heilandes; auch war ihr Eifer gleich: denn ihr beider Wort brannte gleich als eine Fackel. Da aber Zacharias sein Alter betrachtete und die Unfruchtbarkeit seines Weibes, zweifelte er; und begehrte ein Zeichen von dem Engel, nach der Sitte der Juden. Da schlug ihn der Engel mit Stummheit, darum, daß er seinen Worten nicht glaubte.“

(Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine, aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, Heidelberg, Verlag Lambert Schneider, 9. Auflage 1979, S. 411f)

Siehe auch die Schilderung des Evangelisten Lukas (1,1-80) zur Ankündigung und Geburt Johannes des Täufers.