
Diese Bücher aus dem Karl Leisner-Archiv befinden sich seit April 2020 in der Diözesanbibliothek Münster
8.11.2020
Der Einfluß der Bücher
Buchsonntag am Sonntag nach dem Fest Karl Borromäus
Der Buchsonntag bietet sich an, uns Gedanken darüber zu machen, was uns Bücher vor allem in unserer digitalisierten Welt bedeuten.
Karl Leisner könnte uns ein Beispiel sein. Zu seiner Zeit gab es noch nicht so viele Bücher, und es war aufwendig, sie mit Setzkästen herzustellen. Ihm wertvolle Texte schrieb Karl Leisner in „Bücherlesen“, von denen zwei erhalten sind. Er führte sie zusätzlich zu seinen Tagebüchern. Heute heißt es: „Kopieren geht über Kapieren!“
Beispiele zu Karl Leisners Leben mit Büchern
Link zu „Karl Leisner stöberte gern in Buchhandlungen. Vermutlich fehlte ihm dazu in ’s-Hertogenbosch/NL die Zeit“
Link zu „Karl Leisners Bibliothek und die Bibliothek von Erzbischof Óscar Arnulfo Romero“
Link zu „Karl Leisners Bibliothek und die Antiquariate“
Link zu „Karl Leisners Beziehung zur Buchhandlung Poertgen in Münster“
Rundbrief Nr. 56 – Karl Leisners Bibliothek
Siehe auch „Lesen ist die Umkehrung des Sprechens“.