
26.4.2019
Heiliger Raum als Symbol
Der Mensch lebt in Raum und Zeit. Diese aus dem Alltag auszusparen für Gott, ist eines seiner Urbedürfnisse. Bis in die heutige Zeit gestalten Menschen bestimmte Räume besonders aus, um in ihnen heilige Zeit zu verbringen.
Solche Räume haben ihre Botschaft. Es ist schon ein Unterschied, ob ich mich in einem Büro, in einem Theater, in einem Wartesaal oder in einem Kirchenraum befinde.
Wegen des immer häufiger werdenden Diebstahls auch aus heiligen Räumen sind heutzutage viele Kirchen tagsüber geschlossen. Das merken besonders die Menschen, die auf ihrem Weg in einer Kirche Rast machen wollen, um in Stille mit einem Gebet im Herzen zu verweilen. Dank der meist ehrenamtlichen Dienste von Kustoden sind manche Kirchen aber tagsüber geöffnet.
Leider betrachten zuviele Menschen Kirchen wie ein Museum und stören möglicherweise die Beter. Andererseits stellt sich die Frage, wie Menschen, denen zum Teil die religiöse Bedeutung heiliger Räume fremd (geworden) ist, nicht nur deren künstlerische, sondern auch die gottesdienstliche und spirituelle Bedeutung nahegebracht werden kann.
Unsere Vorfahren hielten es selbst unter großen finanziellen Opfern für wichtig, solche Gotteshäuser als Abbild des Himmels zu bauen.
Was erfahre ich in heiligen Räumen?