
24.8.2021
Die hohe Kunst des Loslassens
Beim meditativen Bogenschießen geht es nicht um das Treffen des Zieles, sondern um Konzentration, innere Ruhe und das befreiende Gefühl des Loslassens. Es gilt, bewußt Abschied zu nehmen und Neues zu beginnen. Dieser Prozeß wird unterstützt, indem man zum Beispiel die dem Bogenschießen innewohnenden Gegensätze von Spannung und Entspannung sowie Konzentration und Loslassen verinnerlicht.
Eugen Herrigel
ZEN in der Kunst des Bogenschießens
Weilheim 1948
Link zum Buch
Wer loslassen kann, möchte auch losgelassen werden
Laß mich los, damit ich zu dir kann
Wir nehmen Menschen nicht mehr wahr, wenn sie uns zu nahekommen. Wenn wir nach dem Vogel greifen, fliegt er weg. Halten wir ihm aber die Hand hin, dann setzt er sich darauf. Diese Gesetzmäßigkeit gilt für jede Beziehung.
Wir Menschen tendieren eher dazu, festzuhalten als loszulassen. Nicht selten klammern wir uns an jemanden, ohne daran zu denken, daß wir uns alle wandeln und verändern. Die Zukunft ist grundsätzlich offen, aber wir können sie nur ergreifen, wenn wir die Vergangenheit loslassen. Da der Tod eine Realität in unserem Leben ist, heißt es, abschiedlich zu leben. Wir müssen lernen, so loszulassen, daß wir, um unsere Identität nicht zu verlieren, sie bewußter erleben; nur so spüren wir, daß wir durch alle Veränderungen hindurch auch wir selbst bleiben. Wer nicht loslassen kann, wird nicht glücklich.
Loslassen
Es heißt, daß die Inder sich beim Affenfang einer besonders geschickten Methode bedienen. Sie schneiden in das eine Ende einer Kokosnuß eine Öffnung, gerade groß genug für eine Affenhand, bohren zwei Löcher in das andere Ende, ziehen einen Draht hindurch und befestigen die Kokosnuß an dem Baum, auf dem der Affe hockt, den sie fangen möchten. Dann schieben sie eine Banane in die Kokosnuß und verstecken sich. Der neugierige Affe kommt alsbald vom Baum, steckt die Hand in die Kokosnuß, fühlt die Banane und packt sie. Das Loch ist so beschaffen, daß die schmale, ausgestreckte Affenhand zwar hineinpaßt, die zur Faust geballte Hand samt Banane aber nicht mehr herausgezogen werden kann. Er brauchte die Banane nur loszulassen, um wieder frei zu sein, aber die meisten Affen schaffen es einfach nicht, ihre Beute freizugeben.