26.1.2021

Die Künstliche Intelligenz (KI) kann Angst machen

Ergänzung zum Impuls vom 4. Juni 2019 – Angst vor der Künstlichen Intelligenz (KI)

Klemens Handke berichtete am 12. Januar 2021 auf Business Insider unter dem Titel „Künstliche Intelligenz: Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar, zeigen Max-Planck-Forscher“ über die(Un)Kontrollierbarkeit der KI.

Zum gleichen Thema veröffentlichte Martin Holland am 12. Januar 2021 auf heise online den Artikel „Forscher: Superintelligente KI für Menschen grundsätzlich nicht zu kontrollieren – Eine superintelligente Maschine könnte prinzipiell nicht dazu gebracht werden, sich nur für das Wohl der Menschheit einzusetzen. Das haben Forscher ermittelt.“

Matthias Bastian informierte am 15. Januar 2021 im Online-Magazin MIXED unter dem Titel „Forscher stufen Super-KI als unkontrollierbar ein – Eine Forschergruppe begründet in der Theorie, weshalb eine mögliche Super-KI für den Menschen nicht mehr zu kontrollieren wäre“ über die Forschungsergebnisse der Max-Planck-Gesellschaft.

Auch Nadja Podbregar berichtete in dem Wissensmagazin „SCINEXX“ vom 22. Januar 2021 unter dem Titel „Wäre eine digitale Superintelligenz kontrollierbar? – Künftige selbstlernende KI-Systeme könnten programmiertechnisch unbeherrschbar sein“ über das Phänomen der Unkontrollierbarkeit der KI.

Christoph von Eichhorn schrieb am 23. Januar 2021 in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel mit der Überschrift „Die Furcht vor einer Superintelligenz ist übertrieben - Computerforscher warnen vor der Entwicklung einer unkontrollierbaren Superintelligenz. Dabei liegen die Gefahren der KI ganz woanders - etwa bei ziemlich dummen Killerrobotern.“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert unter der Rubrik Forschung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz“ und dem Untertitel „Künstliche Intelligenz wird die Gesellschaft verändern: Sie wird Chancen eröffnen, birgt aber auch Risiken. Das Bundesforschungsministerium fördert die KI-Forschung, um offene Fragen zu diskutieren, Potenziale zu erkennen und Gefahren abzuwenden“ unter anderem über die „KI-Strategie der Bundesregierung“.
Link zum Artikel

Die F.A.Z. Nr. 14 vom 18. Januar 2021 veröffentlichte einen Artikel mit der Überschrift „Junge Deutsche wünschen sich KI-Ministerium – Studie: 43 Prozent der 16- bis 30-Jährigen erwarten, dass ihnen Künstliche Intelligenz ein besseres Leben bringt.“
Link zum Artikel

Maximilian Schreiner schrieb am 17. Januar 2021 im Online-Magazin MIXED einen Artikel mit der Überschrift „Robot Theory of Mind: Die Vorstufe zur KI-Empathie? - Ein Roboter sagt das Verhalten eines anderen vorher. Ist das der Beginn der Maschinen-Empathie?“

Der amerikanische Forscher Marvin Minsky (1927-2016) ist der Meinung, daß es keinen wesentlichen Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz gibt.