
17.11.2022
Die Sonne soll über eurem Zorn nicht untergehen (Eph 4,26)
Zorn ist eine äußerst starke Gefühlsreaktion. Er bricht zum Beispiel aus nach einem Einbruch, wenn dem Menschen, was ihm lieb und teuer ist, gestohlen, verwüstet oder zerstört worden ist. In einem solchen Fall ist es ausgesprochen schwer, den Worten des Apostels Paulus aus der Überschrift Folge zu leisten.
Psychologisch betrachtet, ist Zorn ein Effekterlebnis, das nicht nur seelische, sondern oft auch körperliche Auswirkungen hat. Psychosomatische Krankheiten beruhen in vielen Fällen auf verdrängtem Zorn und dadurch angestauter Wut.
Diese kann zur Selbstzerstörung, ja sogar bis zum Selbstmord führen. Wer nicht länger als bis zum Sonnenuntergang „sauer“ bleibt, schützt seine Gesundheit. Andernfalls frißt die „Säure“ den Zornigen mit der Zeit von innen auf.
Zorn und Wut an sich machen auf die Dauer krank, wohingegen die Begegnung und Auseinandersetzung mit Aggressionen, indem man sich ihnen stellt, heilende Wirkung haben.
Siehe auch Wut.