
13.11.2019
Die Symbolik des Schlüssels
In seiner Doppelfunktion des Öffnens und Schließens begleitet der Schlüssel unseren Alltag und unser Leben als ein Symbol von Ankunft und Abschied.
Eine verschlossene Tür ist kein Problem, wenn ich einen Schlüssel dazu habe.
Die Aushändigung des Schlüssels zu einem neuerbauten Haus oder einer eroberten Stadt symbolisiert die Übergabe von Besitz oder Macht.
Der Schlüssel ist ein altes Machtsymbol. Petrus wird anfangs mit einem, seit dem 5. Jahrhundert mit einem überdimensionalen Doppelschlüssel dargestellt, damit er die Pforten des Himmels öffnen kann.
In der Zauberflöte bestrafen die Dienerinnen der Königin den Vogelfänger Papageno für seine Lüge, indem sie ihm als Zeichen des Schweigens den Mund mit einem Schloß verschließen.
Es gibt den Mythos, im Mittelalter hätten die Männer während längerer Abwesenheit ihren Frauen den Schoß mit einem Keuschheitsgürtel verschlossen.
Ebenso wie man beim Sterben eines Menschen früher die Fenster geöffnet hat, damit die Seele wegfliegen konnte, öffnete man bei der Geburt eines Kindes alle Schlösser des Hauses, um die Entbindung zu erleichtern.