13.1.2019

Durch die Taufe wurde Jesus, was er war

„Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“ (Lk 3,22)

Schriftstellen:
Erste Lesung: Jes 40,1-5.9-11
Zweite Lesung: Tit 2,11-14:3,4-7
Evangelium: Lk 3,15-16.21-22

Die Bibel ist kein Geschichtsbuch und die Kindheits­geschichten Jesu sind keine historischen Berichte. Es handelt sich um Erzählungen, die einzelne historische Anklänge verarbeiten. Als Jesu Geburtsort nennt Lukas Bethlehem, die Stadt, in der David geboren ist. Durch Jesu Beinamen „von Nazaret“ erfahren wir den historischen Herkunftsort Jesu, durch Bethlehem wird sein Leben theologisch in messianischem Sinn gedeutet. Vor der Taufe  war Jesus keine öffentliche Person. Was die Hirten und die Weisen erfahren hatten, war bald in Vergessenheit geraten.

Der Täufer Johannes wurde Jesu Lehrer. Johannes hatte eine Bewegung angestoßen. Viele Menschen aus Judäa ließen sich vor dem erwarteten Endgericht von ihm taufen, so auch Jesus. Dabei erkannte dieser seine Sendung: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“ (Lk 3,22)

Für wen halte ich Jesus?

Siehe Predigt zum 13. Januar 2019.