
26.11.2021
Ein Einzelner kann nichts machen!?
Georg Elser ist noch nicht vergessen
Unter der Überschrift „Er war ein Einzelner“ und den einleitenden Zeilen „Besser spät als nie: Die Hansestadt Hamburg benennt einen Platz nach dem Hitler-Attentäter Georg Elser“ kommentierte Edo Reents in der F.A.Z. vom 9. November 2021 Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler.
* * * * *
Beim Gedenken an das Attentat von Claus Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verwies die F.A.Z. vom 20. Juli 2019 dreimal auch auf die Tat von Georg Elser.
Der Artikel „Es zählt die Tat“ von Reinhard Müller erinnert an das Attentat vom 8. November 1939 auf Adolf Hitler und endet mit dem Satz: „Entscheidend bleibt der versuchte Tyrannenmord. Und der eint alle, von Stauffenberg bis zu Georg Elser.”
Link zum Artikel
Thomas Karlauf hob unter der Überschrift „Gewissen und Auflehnung – Der 20. Juli ist längst zum Symbol der Gesamtheit des Widerstands geworden“ in der F.A.Z. vom 20. Juli 2019 zusätzlich zu einem großen Foto von Georg Elser in einem eigenen Abschnitt hervor, wie lange man die Tat dieses Einzeltäters totgeschwiegen hat.
Link zum Artikel
Hans-Karl Seeger:
Als ich mit der Lebens-Chronik zu Karl Leisner begann, erforschte ich zuerst die Ursache, warum er ins KZ gekommen war. Wegen einer Lungentuberkulose befand er sich 1939 zur Ausheilung in St. Blasien im Schwarzwald. Dort erfuhr er am 9. November von Georg Elsers mißglücktem Attentat auf Adolf Hitler. Seine Äußerung „Schade, daß er nicht dabei gewesen ist“ führte zur Verhaftung und schließlich ins KZ.
Im Rahmen meiner Recherchen machte ich auch einen Besuch in Königsbronn, der Heimat von Georg Elser. Als einer der Ersten durfte ich dort einen Vortrag über Georg Elser halten. Zuvor war die Person Georg Elser ein Tabu, weil der Bürgermeister als ehemaliger Nationalsozialist alles totgeschwiegen hatte. Inzwischen gibt es in Königsbronn eine Georg Elser-Gedenkstätte.
Zahlreiche Artikel, die ich in der Lebens-Chronik zu Karl Leisner, auf der Karl Leisner-Homepage oder auch in den Rundbriefen des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK) veröffentlicht habe, geben einen tiefen Einblick in das Leben von Georg Elser.
Ich habe das gesamte Material zusammengestellt und auf Neusehland unter der Rubrik „Worte und Gedanken“ eingestellt.