23.5.2021

Ein Gott in drei Personen

Wofür steht diese Aussage?

In der Geschichte der Menschheit hat es wahrscheinlich keine Generation ohne Religion gegeben. Die ältesten Zeugnisse der Menschheit zeugen von religiösen Erfahrungen. Die Höhlenmalereien in den Grotten sind Ausdruck der Mythologie steinzeitlicher Menschen. Erscheinungen in der Natur wurden als etwas Göttliches erfahren. Die Schöpfung galt als Wohnort der Götter, und deren Welt ist vielfältig. Diese Götter stellte man sich bildlich vor, und es entstanden Statuen und Bilder.

Schon im Alten Testament entstand ein Eingottglaube. Aber dieser Gott ist in sich Beziehung. Dieses Geheimnis feiern wir an Pfingsten. Durch den Heiligen Geist wirkt sich Gott im Menschen aus.

Siehe Impuls zum Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A (7.6.2020).