21.5.2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonnengebete aus drei Kulturkreisen

Ergänzung zu  Das Urlicht ist die Sonne

Die Sonne fasziniert schon seit Urzeiten. Sie ist weit weg und uns doch so nah. Ihre Strahlen durchdringen das Leben. Sie ist ein archetypisches Symbol für das Göttliche.

* * * * *

Schön erscheinst du, du lebendige Sonne, Herr der unendlichen Dauer! Du bist glänzend, du bist schön, du bist stark, und die Liebe zu dir ist groß und gewaltig.
Deine Strahlen erhellen alle Gesichter, und die Herzen belebt deine leuchtende Gestalt. Mutter und Vater bist du für die, die du geschaffen hast. Ihre Augen sehen durch dich, wenn du erscheinst.
Deine Strahlen haben das ganze Land erhellt, und jedes Herz jauchzt bei deinem Anblick: Denn du bist als Herr erschienen. Du spendest Atem, um alle Geschöpfe am Leben zu erhalten. Wie zahlreich sind deine Werke, die dem Auge verborgen sind, du einziger Gott, dessengleichen nicht ist!
(Echnaton, um 1350 v. Chr. G.)

* * * * *

Du Auge des Göttlichen,
Allherrlichste Gestalt,
Leuchtkraft der Ferne,
Lob dir, o Sonne.
Wenn du strahlst, bewegen sich alle,
wenn du ruhst, kehren sie sich zum Schlaf.
Mit reinem Herzen warten wir auf dich:
Mache jeden Tag heller wie nie zuvor.
Segne uns mit deinem Licht.
Schütze uns in Kälte und Hitze.
Bewahre alle Wesen auf Erden
In Lebenskraft und Dauerfreude.
Wir versenken uns andächtig
in das ehrwürdige Licht der göttlichen Sonne,
das die Erde, den Himmel und das Innere durchdringt.
Möge sie unser Bewußtsein mit Kraft erfüllen!
(Rigveda, um 1200 v. Chr. G.)

* * * * *

Auge Gottes, des Mächtigen,
Auge des Gottes der Herrlichkeit,
Auge des Königs der Scharen,
Auge des Königs der Lebenden.
Du gießt Dein Licht über uns
Immer und zu allen Zeiten,
Du strahlst auf uns
Sanft und gütig.
Du sinkst hinab in die abgründigen Tiefen des Meeres,
Ohne Schaden zu nehmen, ohne Angst.
Du erhebst dich wieder auf den sanften Wellenkämmen
Wie eine Königstochter in Jugendblüte.
Ehre Dir, herrliche Sonne,
Lob Dir, dem strahlenden Gesicht
Des lebendigen Gottes.
(Keltisch, um 600 n. Chr. G.)