
4.2.2020
Frage und Antwort
„Erst als ich deine Antwort hörte, habe ich meine Frage verstanden.“ Aber sobald du die Antwort hast, ändert das Leben die Frage.
Früher wurden in der Schule Fragen gestellt, deren Antworten man lernte, um Fragen später beantworten zu können. Auf manche Fragen, die wir nicht selbst beantworten können, wissen vielleicht andere eine Antwort. Was aber ist mit Fragen, auf die niemand eine Antwort weiß? Kann man über Dinge sprechen, die sich der Erfahrung entziehen? Wo finden wir Antwort auf die Frage nach Sterben und Tod? Wer weiß denn etwas über den Tod, außer daß er sicher ist, eben todsicher? Alles ist Spekulation. Das Phänomen des Todes entzieht sich im Gegensatz zum Sterben der Erörterung.
Parzival wurde von seiner Mutter dazu erzogen, nicht zu fragen. Das wurde ihm zum Verhängnis. Er mußte die Gralsburg wieder verlassen und einen mühsamen Weg gehen, um Gralskönig zu werden.
Rede nur, wenn du gefragt wirst, aber verhalte dich so, daß du gefragt wirst.
Interessant ist ein Vergleich mit der Quantenphysik. Sie lehrt uns, daß jeder Beobachter Teil der Wirklichkeit ist, die er wahrnimmt. Je nach Versuchsanordnung zeigen sich die Elementarteilchen anders. Wir sind nicht die unbeteiligten Beobachter, die die objektive Wirklichkeit erkennen, sondern unser Denken und unsere Fragestellung verändern die Realität.
Siehe auch „Gedanken zu Lesefrüchten“ vom 25. März 2019.