
24.1.2023
Fragen
Fragen gehört mit zu dem Selbstverständlichsten der menschlichen Sprache. Kinder löchern ihre Eltern oft unermüdlich, vor allem mit den sogenannten Warum-Fragen. Inzwischen verweisen sie ihre Zöglinge mit großem Interesse auf die Rundfunksendung „Frag doch mal die Maus“. Die bei alt und jung beliebte Fernsehsendung „Sesamstraße“ feierte am 6. Januar 2023 gerade ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Ihr Titelsong lautet: „Der, die, das, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Die ebenfalls im Fernsehen ausgestrahlte „Sendung mit der Maus“ feierte dieses Fest bereits 2022. Sogar Lehrer, für die Fragen zum pädagogischen „Alltagsgeschäft“ gehören, empfehlen ihren Schülern die jeweilige Fachrichtung betreffenden Sachgeschichten aus dieser Sendereihe. Fragen haben eine große Bedeutung für den Erwerb von Wissen.
Die Alltäglichkeit des Fragens spiegelt sich auch in zahlreichen Redewendungen wider: „Wer viel fragt, bekommt viele Antworten“, „Fragen kostet nichts“ „Man wird doch noch fragen dürfen“, oder auch „Wer sich des Fragens schämt, schämt sich des Lernens.“
Prüfungen gehen nicht ohne Fragen ab. Vor allem bei mündlichen Prüfungen spielt die Ausstrahlung des Prüfers eine nicht geringe Rolle. In einer Prüfung, bei einem von allen Prüflingen sehr gefürchteten Professor, wagte ich es, selbst eine Frage in bezug auf den Unterschied zwischen Wissen und Glauben zu stellen, und bekam dafür ein Sehr Gut. Bei einem anderen Professor, der später Kardinal wurde und dessen Assistent ich werden sollte, was ich aber nicht wollte, herrschte, eine entspanntere Atmosphäre, er bot den Prüflingen sogar eine Tasse Kaffee an.
Jesus war ein Fragender. Wenn ein Mensch geheilt werden wollte, fragte Jesus ihn: „Was soll ich dir tun?“ Obwohl Jesus wußte, daß zum Beispiel der Blinde sehen wollte, mußte dieser es selbst erbitten. „Gott schaltet nicht aus, sondern ein“, haben wir im Theologiestudium gelernt.
Siehe auch Frage und Antwort.