17.6.2023

Freundschaft

Bei den Griechen bedeutete Freundschaft ein Verhältnis von Gleichen. Daher konnten sie nicht mit einer Frau oder einem Sklaven befreundet sein, weil man deren Intelligenz als nicht ausreichend für eine geistige Konversation ansah.

Laut Tacitus (um 58-um 120) vererbten die Germanen Freundschaften. Man betrachtete sie als künstliche Verwandtschaft zur Hilfe und zum Schutz für die Familie. Im Mittelalter hatte Freundschaft den Charakter eines Vertrages. Es besteht ein Unterschied zur Ehe. Diese beruht auf gegenseitiger Zuneigung und einem gemeinsamen Lebensentwurf. Freundschaft dagegen bedeutet, beide sind aufeinander bezogen und Weggenossen auf verschiedenen Bahnen, wobei jeder seine eigene Lebensaufgabe weiterführt.

Aristoteles (384-322 v. Chr. G.) bezeichnet Freundschaft als „eine Seele in zwei Körpern“.