
Gedanken zu Lesefrüchten (31.8.2020)
Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das mich zu weiteren Erkenntnissen führt.
Erkennen – Annehmen – Verwandeln
Der Weg der Wandlung eines Menschen beginnt damit, sich mit seiner eigenen Vergangenheit auszusöhnen und niemanden mehr dafür verantwortlich zu machen, wie es ihm persönlich geht. Erst das Erkennen und das Annehmen des Erkannten ermöglichen das Verwandeln und das Sich-verwandeln-lassen.
Wer sich ändern will, muß zunächst seine Situation erkennen. Er muß vor allem seinen Schatten kennenlernen und zu den „Leichen im Keller“ stehen. „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“, lautet eine alte Weisheit.
Das Erkannte muß aber auch angenommen werden. Erst danach folgt die Verwandlung, zu der man selbst beitragen kann. Gleichzeitig ist das Sich-verwandeln-lassen aber auch ein Geschenk von oben.
* * * * *
Unter der Rubrik „Spiritualität / Psychologie“ berichtete Helmut Jaschke (* 1942) in CHRIST IN DER GEGENWART Nr. 13 vom 29. März 2020 unter der Überschrift „Unsere rätselhafte Trägheit“ über das Thema „Sein Leben ändern“, wie ich es ähnlich oben einleitend behandelt habe.
CiG 13 Cover
CiG 13 Text 1
CiG 13 Text 2