Gedanken zu Lesefrüchten (21.6.2021)

Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das mich zu weiteren Erkenntnissen führt.

Johann Hinrich Clausen besprach in der F.A.Z. vom 10. OKTOBER 2020, NR. 236 unter der Überschrift: „Wo bleibt die Wut des Propheten? – Alles sehr vernünftig und umsichtig: John Barton rennt mit seiner Geschichte der Bibel bei deutschen Lesern wohl einige offene Türen ein.“

John Barton
,,Die Geschichte der Bibel“
Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart.
Aus dem Englischen von J. Hagestedt und K. Schuler
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
717 S., geb., 38,00 €.

Unter der Überschrift „Wo bleibt die Wut des Propheten?“ und den einleitenden Zeilen „Alles sehr vernünftig und umsichtig: John Barton rennt mit seiner Geschichte der Bibel bei deutschen Lesern wohl einige offene Türen ein“ besprach Johann Hinrich Claussen das Buch in der F.A.Z. vom 10. Oktober 2020.

Link zum Artikel unter Rezensionen bei bücher.de