13.7.2023

Hexen

Hans Sebald (1929-2002)
Hexen damals - und heute?
Gondrom Verlag GmbH

 

Hans Sebald, Professor der Soziologie, entdeckte bei seiner Spurensuche nach einem aussterbenden Volksglauben Übereinstimmungen mit den mittelalterlichen Vorstellungen. Im sogenannten Backcover (U4) einer späteren Ausgabe des Verlages Ullstein heißt es: „Der Autor ist einem der grausamsten Kapitel der menschlichen Kulturgeschichte nachgegangen; er analysiert die Funktion des Hexenglaubens und erklärt, warum die Vorstellung von Hexerei so zeitlos und bis heute aktuell ist. Ein Thema, das in der heutigen Zeit des aufblühenden Okkultismus neue Aspekte gewinnt.“

 

„Der „Hexenhammer“ als eines der verheerendsten Bücher der Weltliteratur brachte Tausenden von Menschen den Tod. Er erschien 1487 und war ein mächtiges Instrument für die Inquisitoren.“

 

 

 

 

 

 

Gisela Graichen (*1944)
DIE NEUEN HEXEN Gespräche mit Hexen
Hamburg, Hoffmann und Campe 1986

Rezension zum Buch

Siehe auch Woran Schamanen, Hexen und Neuheiden glauben

und Hexenverfolgung und Hexenverehrung - Die böse Frau?