
Charlie Chaplin
15.2.2022
Ergänzung zu „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ (Otto Julius Bierbaum 1865-1910)
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“
Das Leben ins Fließen bringen
Schon immer standen in Vorhöfen von Tempeln und Heiligtümern Brunnen oder Wasserschalen zur Reinigung von Leib und Seele. Eine besondere Form von Reinigung erfolgt durch Humor.
Der Begriff Humor stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Feuchtigkeit oder Flüßigkeit.
Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) formuliert: „Das Komische, und zwar das wahrhafte, das humoristisch Komische, ist der über seine Schwäche sich ertappende und zur Besinnung kommende Mensch.“
Mit den Sinnen erfassen wir die Vielfalt, die uns umgibt. Mit dem Verstand ordnen wir die Sinneseindrücke ein. Beim Komischen geraten die Verhältnisse in Schieflage. Ein Clown beansprucht mit dieser Schieflage, etwas Wirkliches zu sein, und bringt die Zuschauer damit zum Lachen. Bewegt sich der Mensch wie ein Affe, müssen wir in der Regel wegen des Widerspruchs zwischen dem, was wir sehen, und den eigentlichen Möglichkeiten lachen; denn es wirkt komisch. Im Lachen strebt der Mensch eine Befreiung an von Dingen, die ihm komisch vorkommen. Letztlich hilft Humor, das Leben und das, dem er begegnet, wieder ins Fließen zu bringen.