
12.7.2023
Innerlichkeit als Rückzug von der Welt
Das Gegenteil ist die Außenwelt
Für manche Menschen war im Zweiten Weltkrieg selbst inmitten der Angriffe und Bombardierungen die Innerlichkeit, das heißt die Besinnung und Konzentration auf sich selbst, eine Form des Überlebens, weil sie fähig waren, Inneres und Äußeres gegeneinander abzugrenzen.
Religionen legen Wert auf die Kraft der Innerlichkeit. Heute spricht man eher von Meditation und Yoga. Der Rückzug in die Innerlichkeit verlangt, auf öffentliche Angelegenheiten zu verzichten und sich in Gelassenheit sowie Kontemplation zu üben.
Thomas Mann (1875-1955) sprach von „machtgeschützter Innerlichkeit“.