
30.12.2018
Leben mit Zwillingen
Zwillinge sind medizinisch zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters. Das Wort Zwilling, älter auch zwiniling, gezwinele, ist eine Ableitung vom Zahlwort zwei und bedeutet ursprünglich „was doppelt vorkommt“, „wovon es ein Zweites gibt“. Es gibt eineiige und zweieiige Zwillinge.
Gibt es vielleicht in jedem Menschen zwei Wesen, die doch eine Einheit bilden, auch wenn der eine manchmal hü und der andere hott sagt? Ich selbst lebe umgeben von Zwillingen: Meine Mutter ist ein eineiiger Zwilling, meine Schwester Ursula hat zwei Jungen als eineiige Zwillinge geboren. Meine Halbgeschwister, ein Mädchen und ein Junge, sind zweieiige Zwillinge. Auch in meinem Weihekurs gibt es eineiige Zwillinge, von denen einer aber später geheiratet hat.
Ursache für die verschiedenen Entwicklungen von Zwillingen ist die Spezialisierung der Zellen in den ersten Tagen nach der Befruchtung. Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn innerhalb eines Zyklus zwei Eizellen reifen und befruchtet werden. Daher können zweieiige Zwillinge auch von unterschiedlichem Geschlecht sein.
Aufschlußreich ist, wie sich eineiige Zwillinge, die eine nahezu identische Erbausstattung aufweisen, entwickeln. Diejenigen, die nach der Geburt getrennt wurden und in verschiedenen Familien aufwuchsen, haben trotzdem einen sehr ähnlichen Lebensweg, nicht anders als Zwillinge, die in derselben Familie groß geworden sind.
In der griechisch-römischen Antike kursierten mehrere Theorien in Bezug auf die Zeugung von Zwillingen. Die ältesten Ansichten zu Zwillingsgeburten offenbaren mythologische Berichte. Besondere Aufmerksamkeit findet dort die Vaterschaft. Ursachen für Zwillingsgeburten sind zum einen das besondere Eingreifen eines Gottes (Gottvaterschaft), zum anderen eine gewisse doppelte Vaterschaft: Es werden entweder eine Gottheit und ein Sterblicher oder zwei sterbliche Menschen als Väter angenommen. Seltener findet man die Zuschreibung der Zwillinge an einen einzigen sterblichen Vater.
Die vermutlich bekanntesten Zwillinge der Antike sind die von einer Wölfin genährten Brüder Romulus und Remus. Nach der römischen Mythologie waren sie die Gründer der Stadt Rom 753 v. Chr. G.