
Arthur Rubinstein
(1887-1982)
29.1.2021
Leben nach dem SOK-Prinzip
Entwicklung bedeutet nicht nur Entfaltung von Anlagen, sondern auch Veränderung. Diese wiederum umfaßt sowohl das Zunehmen als auch das Abnehmen von Fähigkeiten. Altwerden ist ein vielschichtiger Prozeß. Dabei ist es sehr hilfreich, nach dem SOK-Prinzip zu leben: Selektionieren, Optimieren und Kompensieren.
Selektionieren:
Nicht mehr soviel unbedingt wollen. Trotz altersbedingter Einschränkungen läßt sich durchaus Zufriedenheit erreichen, indem man die möglichen Handlungs- und Entwicklungsziele eingrenzt. Ich muß keinen Marathon mehr in Bestzeit laufen und auch nicht mehr die oberste Stufe der Hierarchie im Unternehmen erreichen. Oft kann man zufrieden feststellen: „Es genügt, es ist gut, so wie es ist.“ Dies hat nichts mit Resignation zu tun, es erleichtert einfach, keine Spitzenleistungen mehr erbringen zu müssen.
Optimieren:
Mit dem bewußten Erwerb und Einsatz von Mitteln optimiere ich die Chancen, meine Ziele zu erreichen. Ich kann organisiert trainieren, gezielt neue Fertigkeiten erwerben, mich anstrengen und mich selbst motivieren, zielorientiert „gute Gelegenheiten“ schaffen und nutzen sowie erfolgreiche Verhaltensmuster bei anderen abschauen. Zudem kann ich selbstbewußt auf meinen langjährigen Erfahrungen aufbauen.
Kompensieren:
Ich entwickle Strategien, Einschränkungen und Verlusten entgegenzuwirken, indem ich meine Aufmerksamkeit fokussiere, delegiere und Hilfe beanspruche. Wozu alles selbst erledigen? Statt dessen investiere ich mehr Zeit und mehr Energie für ein ausgewähltes Ziel. So mobilisiere ich Ressourcen und Fähigkeiten, wie zum Beispiel finanzielle, emotionale oder intellektuelle Reserven, die bisher brachlagen.
Als man den 80-jährigen Pianisten Arthur Rubinstein fragte, wie er es schaffe, auch noch im hohen Alter ein virtuoser Pianist zu sein, lautete seine Antwort sinngemäß:
- Ich verkleinere mein Repertoire. (Selektionierung)
- Ich übe mehr. (Optimierung)
- Ich habe besondere Strategien, beispielsweise verlangsame ich mein Tempo vor schnellen Passagen. (Kompensation)
„Damit hat er das SOK-Modell beschrieben, ohne es zu kennen.“
(SOK-Beispiele nach Regula Zellweger, 1936-2020)