19.6.2021

List

List ist nicht Lüge und nicht Wahrheit, eher eine Weise der Irreführung

Das mit dem Verb „lehren“ verwandte Wort „List“ bedeutete ursprünglich nur Wissen und Kenntnis. Erst allmählich entwickelte es sich zum Synonym für Schlauheit, Hinterhältigkeit, Arglist und Hinterlist. Die Zwillingsform „List und Tücke“ ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Wird ein starker Gegner von einem schwächeren durch Täuschung besiegt, so sieht man diese List allgemein als positiv an. In einer der ältesten Erzählungen geht es um den Zweikampf zwischen dem jungen David und dem riesigen Krieger Goliath aus dem Volk der feindlichen Philister (vgl. 1 Sam 17,41ff).

Als listenreicher Held der griechischen Mythologie ist Odysseus vor allem durch seine Idee mit dem Trojanischen Pferd bekannt.

Vermutlich wurde das folgende von Karl Leisner (1915-1945) notierte Gedicht, welches sich in seinem Nachlaß befindet, während einer Karnevalsveran­staltung im Collegium Borromaeum vorgetragen:

Der Untergang Trojas

1) Im Jahre 1936 a. Chr. n. [ante Christum natum = vor Christi Geburt] – ja begab sich [das] seltene wie auch höchst wichtige Faktum – ja
Als die Griechen die Stadt Troja zerstörten – ja
obwohl sie ihnen gar nicht gehörte – ja.

||: – Und wie ihnen dieses gelang – ja, ja
verkündet euch nun mein Gesang – ja, ja
:||
2) Im Jahre 1936 a. Chr. n. – ja –
brachten die Trojaner den Achill mit List um; –
und es streckten sich sterbend die Glieder –
des Helden, so wacker und bieder –

||: Da gerieten die Griechen in Wut –
und so was tut selten nur gut –
:
3) Da war ein alter Graukopf, –
Und ein ebenso weitgereister Schlaukopf. –
Der sprach: „Ach, Väterchen, wißt es, –
ich bin der schlaue Odysses. –

||: Und ich nehm’ die Stadt Troja mit List –
eh ’ne Woche vergangen noch ist –
:||
4) Und kaum war eine Woche verstrichen –
wie erstaunten die wackeren Griechen, –
als Odysseus ergriff mit Lachen –
Bleistift, Zirkel, Radiergummi und andre Zeichensachen. –

||: Und mit Hilfe der Geometrie –
konstruiert er ein hölzernes Vieh –
:||
5) Hurra – fort sind nun all die Griechen –
und sie ließen sogar noch was liechen –
Und die trojanischen Bauern –
schleppten mit Hurra das Pferd in die Mauern –

||: Und so sehr auch Laokoon schrie –
sie verstauten das hölzerne Vieh –
:||
6) Des Nachts, beim Scheine einer alten,
ungeputzten, zerbrochenen, tranfunzeligen Laterne –
beim Scheine des Mondes und einiger nicht viel bedeutender Sterne –
Da entstiegen dem hölzernen Pferde –
einige Griechen von höchst geringem Werte –

||: Sie öffneten den andern das Tor – –
Meine Herren, wie kömmt Sie das vor? –
:||
7) Als am andern Morgen die goldige,
rotblinkende, geputzte Sonne erwachte –
beschien sie eine völlig veränderte Lage der Sache –
Wo am Vorabend die Mauern der Stadt Troja gestanden –
sich nur noch bald Trümmer und Äcker und Wiesen fanden. –

||: Und auf den Trümmern da ackert umher –
auf ‘ner Taxe der alte Homer –
:||

Siehe auch „In Karl Leisners Schulunterricht war „Troja“ sicherlich ein Thema“.

Im Grimmschen Märchen „Der Hase und der Igel“ entpuppt sich der Igel als listiger Protagonist.