
3.3.2022
Masken nicht nur an Karneval 5
Maskenfeste ermöglichen, jemand ganz anderer zu sein oder auch wieder man selbst zu werden. Diese Gelegenheit bieten auch das Psychodrama und das therapeutische Theater.
Eine Maske kann aber auch die Sicht trüben. Das Ablegen der Maske bedeutet dann, den Gegebenheiten frei ins Auge zu sehen.
In unserer Zeit sind viele Masken zu Gebrauchsgegenständen degeneriert. Es gibt zum Beispiel die Schutzmaske gegen Gas, Staub, Geräusche oder grelles Licht. Der Schutz war bei der ursprünglichen Maske sekundär. Es gibt die aufgelegte Schönheitsmaske. So kommt man zum Beispiel vor einem Fernsehauftritt in die Maske und wird geschminkt.
Aber es existieren auch Fratzen für Horrorfilme und zur Gesichtsvermummung für den Verbrecher. An Altweiberfastnacht finden sich nicht selten auch Männer unter Frauenmasken.
Manche meinen, hinter der Maske sei die Freiheit grenzenlos und alle Tabus könnten fallen.
Zur Pervertierung gehört auch die Schandmaske. Der Hexerei angeklagte Frauen steckte man schon beim Prozeß zur Darstellung dessen, was man ihnen vorwarf, unter die Hexenmaske.
In der Fototechnik ist „Maske“ ein Begriff für die Begrenzung eines Bildes. Nehmen wir bestimmte Dinge nicht wahr, weil sie nicht in unser Bild passen?
Siehe auch Themenfeld „Maske“.