30.10.2021

Pius XII.

Eugenio Pacelli (* 2.3.1876 in Rom, † 9.10.1958 in Castel Gandolfo/I) – Priesterweihe 2.4.1899 – Eintritt in den Dienst des Staatssekretariates 1901 – Professor für kirchliche Diplomatie 1909–1914 – Bischofsweihe zum Titularerzbischof von Sardes/Sart/TR 13.5.1917 – Apostolischer Nuntius für Bayern in München 1917 – Nuntius für das Deutsche Reich 1920–1929 – Übersiedlung nach Berlin 1924 – Kardinal 1929 – Kardinalstaatssekretär in Rom 1930 – Papst Pius XII. 2.3.1939

Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / gemeinfrei (abgerufen 22.07.2017)

Papst Pius XII. und die Judenverfolgung der Nazis – spannende Entdeckungen im Vatikanarchiv

Im März 2020 hat der Vatikan seine Geheimarchive für die Amtszeit von Papst Pius XII. geöffnet. Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf war mit einem Team in Rom und hat die historischen Dokumente gesichtet. Er stieß auf rund 15.000 Bittschriften an den Pontifex: Ein wichtiger Schlüssel, um seine Rolle in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus besser einschätzen zu können.
Link zum Artikel

Weitere Artikel zu Pius XII.

Pius XII. war den Juden ein Freund im Vatikan

Was Pius XII. vor dem Nazi-Überfall auf das Ghetto für die römischen Juden tat.
Link zum Artikel

Der ewige Papst der Deutschen

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung will die Pacelliallee in Berlin umbenennen. Pius XII. bleibt Projektionsfläche deutscher Geschichte.
Link zum Artikel

Wie der Vatikan die Juden verteidigte

Der Vatikan hat die Juden schon lange vor Pius XI. verteidigt. Das belegen Quellenfunde, die auch neues Licht auf den späteren Pius XII. werfen.
Link zum Artikel

Die Strategie von Pius XII. zur Rettung von Juden

Die Bemühungen von Pius XII. nach der Razzia im Ghetto. Der sicherste Ort für die verfolgten Juden waren die römischen Klöster.
Link zum Artikel

Artikel zu Karl Leisner und Pius XII.