
31.1.2021
Ruhe oder Bewegung?
Im normalen Leben gibt es Beides. Oft aber leben Menschen mehr Ruhe als Bewegung oder Umgekehrt. Zum Zen gibt es auch den Kinhin (meditatives Gehen). Im Osten ist der Zen mit Meditation der Schwerpukt, im Westen das Kinhin, das ruhigen Gehen, wozu es in den Klöstern Kreuzgänge gibt.
In der Menschheit war anfangs die Ruhe das Entscheidende. In der Neuzeit gerät die Erde selbst in Bewegung. Während die antike Geschichts- und Gesellschaftestheorie einem statisch-züklischen Modell folgt, geht die Neuzeut einen gänzlich anderen Weg. Der Mensch nimmt die Geschichte in die Hand.
Es entsteht eine gesellschaftliche Beschleunigung des individuellen Lebenstempos mit der spürbaren Folge von Zeitnot und negativem Streß.
Ist der Mensch der Getriebene dieser Entwicklung oder der Macher oder unausweglich beides?
Es wäre gut, wenn wir Ruhe und Bewegung als polare, sich ausbalancierende Gegensätze erkennen würden. Auf einem modernen schwimmenden Hotelschiff kann man beides erleben: geruhsame Tage in schwimmender Bewegung.