
6.11.2019
Schlüssel – Schloß
Wo es Tore und Türen gibt, sind in der Regel auch Schlüssel notwendig. Der Schlüssel ist Teilstück eines Ganzen und kommt erst zu seinem Sinn und Zweck, wenn auch ein Schloß vorhanden ist, zum Beispiel an einer Tür, die den Abschluß eines Raumes bildet, den ich aufschließen will, um nicht ausgeschlossen zu sein.
Der Bart des Schlüssels ist präzise konstruiert und gefeilt; kaum ein Schlüssel gleicht dem anderen. Jeder gehört zu einem ganz bestimmten Schloß. Die Macht des Schlüssels zeigt sich sowohl im Zusperren als auch im Aufsperren. Zusperren bedeutet Sicherung, aber auch Ausschließen. Schloß und Schlüssel fertigt man nicht für treue Finger, sondern als Schutz gegen Lang-Finger.
Ob sich zu jedem Schlüssel, den man besitzt, auch das passende Schloß findet?
schließ dich nicht ein
schließ dich nicht ab
schließ dich nicht aus
verschließ dich nicht dem leben
nimm den schlüssel in die hand
öffne die tür zum leben
schau noch was dahinter für dich verborgen
(Peter Klever 1934-2018)