
30.3.2019
Laetare
Freuet euch!
Vorfreude in der Bußzeit
Zweimal im Kirchenjahr bereitet sich die katholische Christenheit durch eine Bußzeit auf ein großes Fest vor. In der Adventszeit auf Weihnachten und in der Fastenzeit auf Ostern. In dieser Zeit trägt der Priester bei liturgischen Feiern ein violettes Gewand. Aber am 3. Adventssonntag und am 4. Fastensonntag können auch rosarote Gewänder getragen werden. Die violette Farbe der Buße als Vorbereitung auf das große Fest, das in Weiß gefeiert wird, wird aufgehellt durch die Vorfreude auf das Fest. Rosarot ist der Übergang von Violett zu Weiß und entspricht dem freudig stimmenden Eingangslied der Gottesdienste dieser beiden Sonntage, die mit „Gaudete“ bzw. „Laetare“ beginnen. Beide Worte bedeuten „Freuet euch!“
Ende des 12. Jahrhunderts beginnt man, die liturgischen Farben festzulegen. Seit 1570 gilt die heute noch übliche Ordnung mit den Farben Weiß, Rot, Grün, Violett, Schwarz und eben auch Rosarot. Gelb als Farbe der Ausgestoßenen fällt aus dem Farbkanon heraus.
Man kann eine Verwandtschaft zwischen der Wirkung einzelner Farben auf das Gemüt der Menschen und dem Inhalt der kirchlichen Feste und Zeiten erkennen. Schon die Farbe des Meßgewandes soll den Gläubigen die Bedeutung des Festes symbolisch vor Augen führen:
Weiß als Sinnbild des Lichtes, der Unversehrtheit und Unschuld unterstreicht die Festesfreude (Weihnachten, Ostern).
Rot verweist auf das Blut Christi (Karfreitag) und das Leiden der Martyrer, aber auch als Sinnbild der Liebe auf die Feuerzungen des Heiligen Geistes (Pfingsten).
Grün ist Sinnbild der Erwartung und Hoffnung auf Erlösung (Sonntage im Jahreskreis).
Violett weist auf Weltentsagung, aber auch auf Sehnsucht nach Licht und Leben hin und kommt so in den auf das Fest vorbereitenden Bußzeiten zum Einsatz.
Schwarz versinnbildlicht Trauer und ist angebracht bei Totenmessen und Beerdigungen.
Rosarot macht aufmerksam, daß wir uns noch in der Bußzeit (violett) befinden, aber das Fest (weiß) nicht mehr fern ist.
Vorfreude ist die größte Freude. Wer bewußt diese österliche Bußzeit begeht, hat Grund, sich auf das Fest der Erlösung durch die Auferstehung Christi zu freuen.
Siehe auch Themenfeld „Farben“.