
9.10.2022
War je ein Lebewesen für diese Erde gefährlicher als der Mensch?
Unter der Überschrift „Womit sich die Künstliche Intelligenz schwertut“ und den einleitenden Zeilen „Kausalität ist eine enorme Herausforderung für die neuen KI-Systeme. Warum sie dennoch längst nicht nur kommerziellen Erfolg von Misserfolg trennt, sondern auch politisch zu einer zentralen Macht-Variablen geworden sind“ berichtete Alexander Armbruster in der F.A.Z. vom 11. Januar 2022 über die seit langem als Schlüsseltechnologie geltende Künstliche Intelligenz.
Er zitiert den Historiker Yuval Noah Harari (* 1976): „Das Einmalige ist, dass wir uns über Dinge austauschen können, die es gar nicht gibt. Soweit wir wissen, kann nur der Sapiens über Möglichkeiten spekulieren und Geschichten erfinden“, aus dessen Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“.
Ilka Stitz (* 1960) hat auf der Website „Histojournal“ eine ausführliche Rezension dieses Buches eingestellt.
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz nehmen zum Teil beunruhigende Ausmaße an. Wohin mag das auf Dauer führen?
Siehe auch Yuval Harari erzählt die Geschichte von morgen | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
und Planet Wissen Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?