
25.9.2022
Was ist ein echtes Jubiläum? 3
Hochzeltsjubiläen
Sie erinnern an den Hochzeitstag und bieten die Gelegenheit, sich zu besinnen und freudig an das Fest anzuknüpfen.
Im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen haben sich unterschiedliche Traditionen und Bräuche herausgebildet. Die Silberhochzeit und die Goldene Hochzeit sind allgemein bekannt. Aber es gibt noch eine ganze Liste von Hochzeitstagen, die nicht alle unbedingt ernstzunehmen sind, es aber durchaus wert sind, sich zu erinnern und zu feiern. Die Symbolik der aufgeführten Jubiläen, an der sich oft auch die Geschenke ausrichten, ist durch die Dauer der Ehe bestimmt.
1 Jahr: »Baumwollene« Hochzeit - Man schenkt etwas Praktisches, zum Beispiel ein baumwollenes Tuch.
5 Jahre: »Hölzerne« Hochzeit - Die Ehe hat offensichtlich Bestand. Als Geschenk bietet sich etwas Beständiges an, unter anderem etwas Holzgeschnitztes.
6 1/2 Jahre: »Zinnerne« Hochzeit – Sie weist darauf hin, die Ehe gelegentlich aufzupolieren, wie es auch bei Geschenken aus Zinn und anderen Metallen hier und da nötig ist.
7 Jahre: »Kupferne« Hochzeit – „Das verflixte 7. Jahr“ ist überstanden, und die Ehe scheint so beständig zu sein, daß sie bereits eine Art Altersschmuck, nämlich die grüne Patina des Kupfers ansetzt. Früher schenkte man unter anderem Kupferpfennige, heute wohl eher Centstücke als Unterpfand des Glücks.
8 Jahre: »Blecherne« Hochzeit - Die Ehe ist nach wie vor beständig und außerdem weiterhin formbar wie das Leichtmetall Blech, das heißt, sie ist durchaus noch entwicklungsfähig. Nicht selten schenkt man zu diesem Anlaß Kuchenformen oder Backbleche.
10 Jahre: »Rosenhochzeit« - In dieser Zeit der Ehe hat man bereits viel Freud und Leid geteilt. Da bietet sich die Rose als Symbol für die Liebe mit ihren wunderbaren Blüten, aber auch ihren Dornen als Bezeichnung an. Natürlich gehört die Rose mit ihrem außerordentlichen Artenreichtum auch als Geschenk dazu.
12 1/2 Jahre »Petersilienhochzeit« - Das Ehepaar hat den halben Weg zur Silberhochzeit zurückgelegt. Die Ehe soll weiterhin grünen, wie am Tag der Trauung, der sogenannten „Grünen Hochzeit“, aber auch an Würze darf sie nicht verlieren. Oft findet das Paar unter den Geschenken eine Einladung oder einen Gutschein für ein besonderes Essen.
15 Jahre: »Gläserne« oder »Kristallene« Hochzeit – Nach 15 Ehejahren ist von den Geschenken aus Glas oder Kristall zur „Grünen Hochzeit“ sicher schon einiges in Scherben gegangen, aber die Ehe ist nicht zerbrochen. Sie hat sich durch die klare und durchsichtige Beziehung des Paares bewährt und birgt noch viel Raum für Veränderung und Weiterentwicklung der Partner. Wenn man das Kristall in die Sonne hält, zeigt je nach Lichteinfall auch jeder gebrochene Lichtstrahl eine Veränderung.
20 Jahre: »Porzellanhochzeit«- Glänzend wie das Porzellan, aber auch empfindlich wie dieses, kann die Ehe nach dieser Zeit sein. Als Zeichen für neue Entwicklungsmöglichkeiten könnte man beispielsweise ein neues Geschirr einweihen.
25 Jahre: »Silberne« Hochzeit - Die bereits ein viertel Jahrhundert bestehende Ehe hat sich als dauerhaft erwiesen. Ein guter Grund, dieses Fest gemeinsam mit vielen lieben Menschen zu feiern und sich als Jubelpaar mit Silberkranz und Silbersträußchen zu schmücken.
30 Jahre: »Perlenhochzeit« - Wie die Perlen einer Kette haben sich die gemeinsam verbrachten Jahre aneinandergereiht. Vielleicht ist es ein Grund, der Ehefrau eine Perlenkette zu schenken.
35 Jahre: »Leinwandhochzeit« - Man nennt sie auch Leinen- oder Linnenhochzeit. Ihr Name geht zurück auf die Zeit, als es noch keine moderne Photographie gab. Damals ließ sich das Jubelpaar auf Leinwand / Leinen malen. So reißfest, aber auch formbar, wie das Leinen hat sich die Ehe als unzerreißbar gezeigt. Das gelingt, wenn das Paar zueinanderhält, aber auch wandlungsfähig ist, indem es einander hinreichend eigenen Entwicklungsfreiraum läßt. Der Leinenschrank darf aber vermutlich neu gefüllt werden.
37 1/2 Jahre: »Aluminiumhochzeit« - Sie ist eine Station auf der Mitte zwischen der Silber- und der Goldhochzeit. Aluminium ist weich, verändert sich, läßt sich leicht formen und rostet nicht. Ähnliches geschieht in einer derart langen Ehe. Es lohnt sich, Erinnerungen aufzufrischen!
40 Jahre: »Rubinhochzeit« - Im Laufe der langen Jahre hat sich das am Beginn der Ehe stehende Rot der Liebe in ein intensives Rubinrot verwandelt. Es erhebt die langwährende Ehe zu einem wertvollen Edelstein. Vermutlich überwiegt bei den Geschenken die Farbe Rot.
50 Jahre: »Goldene« Hochzeit - Nach einem halben Jahrhundert gemeinsamen Ehelebens steht die Goldhochzeit an. Wie der Wert des Goldes ist dieses Jubiläum ein sehr kostbares Fest und besonders schätzenswert; denn vielen Ehepaaren ist es auf Grund des Todes eines Partners nicht mehr vergönnt, es gemeinsam zu begehen. Um so mehr wissen die noch in dieser Welt Vereinten, das kostbare goldene Fest zu schätzen und es würdig zu begehen
60 Jahre: »Diamantene« Hochzeit - Dieses Fest beinhaltet zwei außerordentliche Privilegien: alle Höhen und Tiefen des Ehelebens gemeistert zu haben und gemeinsam so alt geworden zu sein. Das zeugt von Robustheit und entspricht dem mit zu den härtesten Metallen zählenden Diamanten.
65 Jahre: »Eiserne« Hochzeit –Eisen ist das einzige rostansetzende Metall. Insofern ist es von besonderer Bedeutung, die Vollendung von 65 Jahren Ehe rostfrei erleben zu dürfen.
67 1/2 Jahre: »Steinerne« Hochzeit – Der in seiner Beständigkeit Wind und Wetter trotzende Stein ist vergleichbar mit der Festigkeit eines Paares in einer derart langen Ehe.
70 Jahre: »Gnadenhochzeit« - Der Name kommt aus dem religiösen Bereich; denn es ist eine Gnade Gottes, wenn ein Ehepaar dieses Jubiläum noch gemeinsam erleben und feiern darf. Allein ein derart langes Leben bezeichnet man schon als „Geschenk des Himmels“.
75 Jahre: »Kronjuwelenhochzeit« - Diese Hochzeit stellt den Höhepunkt sämtlicher Ehejubiläen dar und entspricht nach einem Dreivierteljahrhundert im wahrsten Sinn des Wortes einem Juwel in der Krone des gemeinsamen Ehelebens.
Kronjuwelenhochzeit