
21.6.2022
Was ist Wahrheit?
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6)
Ergänzungen zu Die Wahrheit ist paradox (1) und Die Wahrheit ist paradox (3).
In diesem Wort Jesu bedeutet der Weg etwas Lebendiges wie das Leben an sich. Somit müßte auch die Wahrheit lebendig sein. Gottes Botschaft ist nicht in Stein gemeißelt, sondern zwischen den Zeilen zu suchen. Es fällt auf, daß Jesus selbst nichts geschrieben hat. Es geht um unser eigenes Wissen, das immer neues Hören erfordert.
Wir können uns nie sicher sein, die Wahrheit gefunden zu haben. Man ringt zwar um feste Fundamente, die uns die sichere Wahrheit verbürgen sollen. Aber wenn man meint, sie gefunden zu haben, erwachsen neue Erkenntnisse, die alles in neuem Licht erstrahlen lassen. Letztlich ist alles vorläufig.
Wenn wir das Wort Wahrheit gebrauchen, sprechen wir von einer Sache, nicht von einer Person, die wahrhaftig sein kann.
Wahrheit hat mit der Wirklichkeit zu tun. Ihr Gegenteil ist die Lüge. Wenn wir den Mund aufmachen, „lügen“ wir; denn nicht selten können wir nur die halbe Wahrheit sagen. Ein Glas ist zugleich halbvoll und halbleer. Die Wahrheit ist eben paradox.
Unsere Wahrnehmung von der Welt ist etwas anderes als die Welt selbst. Wahrnehmung verschmilzt oft mit der Wahrheit, von der sie jedoch bestenfalls „einen Zipfel erhascht“.
Wahrnehmen bedeutet, die Wahrheit anzunehmen. Aber was wir wahrnehmen, ist eine eingebildete, von uns selbst konstruierte Wirklichkeit.
Die Naturwissenschaften machen exakte Vorhersagen für Ereignisse und verstehen sich als wissenschaftliche Wahrheit. Im Bereich der Geisteswissenschaften aber ist Wahrheit immer auch Interpretation. In der Kunst läßt sich schwer von Wahrheit sprechen, weil es keine Kriterien gibt, an denen sie sich messen ließe.
Lediglich die Mathematik erzielt unbezweifelbare Tatsachen, wohingegen die angebliche Wahrheit nur auf subjektiven Behauptungen beruht.
Wie wahr ist die Redewendung „Ein Körnchen Wahrheit ...“.
Siehe auch Themenfeld „Paradox“.