10.10.2022

Weinen verbindet

Emotionale Gefühlsausbrüche gehören zum Menschen. Er hat die Fähigkeit, seine Gefühle durch Tränen auszudrücken. Die Frage, inwieweit dies auch auf Tiere zutrifft, beantworten Verhaltensbiologen unterschiedlich.

Situationen, in denen man die Tränen einfach nicht mehr zurückhalten kann, treffen jeden Menschen, und es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen.

Wegen des Tränenschleiers nimmt der Weinende seine Umgebung nicht mehr klar und deutlich wahr. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der angesichts eines Weinenden nicht das Bedürfnis hat, diesem zu helfen. Dieses Gefühl schafft eine intensive Verbindung zwischen dem Hilfsbedürftigen und dem Helfer.

Manche Psychologen werten emotionales Weinen bei Kleinkindern als Aufmerksamkeitsdefizit, andere betrachten es als Zeichen für emotionale Überforderung.

 

 

 

 

 

Im Ergebnis zeigt sich, daß Weinen nicht gleich Weinen ist. Es kommt auf die Situation an; denn man kann vor Freude weinen, aber auch aus Trauer.

Siehe auch Themenfeld Tränen.