
23.10.2022
Wie frei können Menschen sich entwickeln?
Ein Apfelkern ist der Keim für einen Apfelbaum; aus einer Raupe entwickelt sich der Schmetterling. Davon sprechen bereits Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr. G.) und Aristoteles (384-322 v. Chr. G.).
Es stellt sich die Frage, ob es für die Entwicklung des Menschen eine Bestimmung oder ein Wesensziel gibt. Wir übernehmen viel von unseren Vorfahren, aber es liegt in unserer eigenen Entscheidung, wie wir uns entwickeln. „In jedem von uns steckt ein kleiner Hitler und ein kleiner Gandhi“, formulierte die Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross (1926-2004) oder anders ausgedrückt: „ein Dr. Jekyll und ein Mr. Hyde.“
Es ist wichtig, unser Selbst zu entwickeln und die Gegensätze in uns so gut wie möglich zu ertragen. Wenn wir Tod und Teufel in unserem Innern akzeptieren, wird der Tod zum Verwandler, und der Teufel bewahrt uns vor Fehltritten.
Ritter, Tod und Teufel von Albrecht Dürer 1513