12.11.2021

Wir Menschen und vermutlich auch die Tiere erleben die Wirklichkeit unterschiedlich

Die Lebewesen nehmen die Wirklichkeit je nach Fähigkeit auf verschiedene Weise wahr. Wir Menschen können zum Beispiel nicht alle Farben sehen, und nicht alle sehen die Farben nur mit den Augen. Bei manchen Menschen treten auch Farbempfindungen auf, wenn sie bestimmte Töne hören. Dieses Phänomen ist bekannt unter dem Begriff Synästhesie; sie bezeichnet das Vermischen von zwei oder auch mehreren Sinneseindrücken.

Dazu kommt noch, daß wir oft nur sehen, was wir sehen wollen. Wenn wir uns zum Beispiel für einen neuen Autotyp interessieren, springt er uns plötzlich sofort ins Auge, obwohl wir ihn zuvor kaum beachtet haben.

Siehe auch Wieviel Verlaß ist auf unsere Sinne?

* * * * *

Die Arche Noah

Ausdruck seiner liebevollen Fürsorge für Mensch und Tier ist Gottes Aufforderung an Noah zum Bau der Arche, um dessen Familie und einen gewissen Bestand der Tierwelt vor der Sintflut zu retten (vgl. Gen 6,14ff).

Noah baut die Arche auftragsgemäß auch für die Mitgeschöpfe. Die Tiere finden zur Sicherung ihrer Zukunft paarweise einen Platz in der Arche. Sowohl uns als auch der Tier- und Pflanzenwelt steht heute auf Grund unseres oft fehlenden Verstandes und zunehmender Boshaftigkeit das Wasser im wahrsten Sinne des Wortes bereits bis zum Hals. Werden wir darin ertrinken, oder gelingt es uns doch noch eine rettende Arche zu (er)finden?

* * * * *

„Empathisch und stolz“

Unter dieser Überschrift und den einleitenden Zeilen „Der berühmte Primatologe Frans de Waal verdeutlicht, zu welchen Emotionen Tiere fähig sind“ besprach Anna Lorenzen am 17. März 2021 auf Spektrum.de dessen Buch „Mamas letzte Umarmung“. In ihrem Artikel heißt es unter anderem:
»Dass wir der Sprache so viel Bedeutung beimessen, ist einfach lächerlich. Es hat dazu geführt, dass wir den stummen Schmerz und das unausgesprochene Bewusstsein zahlreicher Lebewesen viel zu lange ignoriert haben.«
Link zum Artikel

Frans de Waal
Mamas letzte Umarmung

Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart 2020

ISBN: 9783608964646 | Preis: 26,00 €
Link zum Buch