
9.9.2022
Wir Menschen sind alle Individuen und völlig verschieden
Während man früher die Anpassung des Bürgers und den Verzicht auf jegliche Individualität verlangte, damit er seine Rolle in der Gemeinschaft erfüllte, hat man im Laufe der Geschichte erkannt, daß jeder Mensch ein individuelles Selbst und eine ihm eigene Identität besitzt.
Die Begegnung mit unterschiedlichen Menschen erweitert unser Selbst, befähigt uns, angemessen auf verschiedenartige Situationen zu reagieren, und verhindert, daß wir zu Herdentieren werden. Unsere heutige sogenannte spätmoderne Gesellschaft zeichnet sich durch die besondere Wertschätzung der Einzigartigkeit des Menschen aus.
Für die eigene Person gilt es, verschiedene Seiten des Selbst zu entwickeln. Das kann sich auf verschiedene Situationen verteilen. Erst im Spiegel der anderen erkennen wir uns selbst.
Wenn Eltern in der Schule mit den Lehrkräften über ihr eigenes Kind sprechen, hört sich das manchmal an, als spräche man nicht über dieselbe Person, weil deren Verhalten in der Schule ganz anders ist als zu Hause.
Indem der Mensch im Verlauf seines Lebens an sich selbst arbeitet, entwickelt er ein immer stärkeres eigenes Ich. Zu dem Ich mit seinem Selbst gehört in unserem polaren Leben aber auch noch ein Du. Ein großes Geschenk ist es, wenn aus dem Ich und Du ein Wir wird. Es ergibt sich dann oft, daß beide Personen zur gleichen Zeit dasselbe denken und sogar aussprechen.