13.5.2023

Was hören wir?

Eine allmählich stärker werdende Lautstärke nimmt das Gehirn lauter wahr, als es die physikalische Messung anzeigt. Die Verstärkung dieser Wahrnehmung läßt sich unter anderem auch als Alarmsignal für eine bevorstehende Gefahr deuten.

Eine Gottesbegegnung kann sehr laut, aber auch kaum vernehmbar sein. Vor Gott schweigt man über Gott; denn ER ist die „Stimme verschwebenden Schweigens“ (vgl. 1 Kö 19,12; Übersetzung Martin Buber [1878-1965]).

Gottes Stimme ist da, wenn wir ganz ruhig werden und mit mehr als unseren Ohren hören.