Donnerstag nach Aschermittwoch, 18. Februar 2021
Wenn es um den Wert des Wassers als Ware geht, dann sind wir schon ziemlich weit. Wenn es um die Kenntnis des Wassers als Lebenselement geht, dann sind wir erst am Anfang des Begreifens. Wir müssen neu sehen lernen, dem Wasser zuschauen und beobachten, wie […]
[...] hier weiter lesen.→Ergänzung zum Impuls vom 17. Oktober 2018 – Hören
18.2.2021 Siehe Hören. Spektrum.de veröffentlichte am 6. Februar 2021 unter der Überschrift „Hör auf dich!“ und den einleitenden Zeilen „Selbst unter Vollnarkose bekommt unser Gehirn noch einiges mit. Mit beruhigenden Worten während einer OP lassen sich sogar Schmerzmittel einsparen, erklärt unser Kolumnist Eckart von Hirschhausen“ […]
[...] hier weiter lesen.→Ergänzung zum Impuls vom 28. Oktober 2020 – Was war vor dem Urknall?
17.2.2021 Siehe Was war vor dem Urknall? Am 14. Januar 2021 sendete Spektrum.de unter der Überschrift „Urknall, Weltall und das Leben: Der Adlernebel“ ein Video.
[...] hier weiter lesen.→Aschermittwoch, 17. Februar 2021
Der tägliche Umgang mit dem Wasser sollte zentrales Thema in der Erziehung der Kinder sein. Sie sollten auch Wasserquellen kennenlernen. Fließendes Wasser aus dem Hahn läßt jegliches Gefühl für das Wasser verkümmern. Wohlstand hat uns die Fähigkeit genommen, den Wert des Wassers zu begreifen und […]
[...] hier weiter lesen.→Fastenkalender 2021
16.2.2021 Einführung Die österliche Bußzeit ruft zur Umkehr auf. Das kann vieles bedeuten. Unter anderem ist es in unserer Zeit sehr wichtig, Ehrfurcht vor der Schöpfung zu bewahren. Wir Menschen können ohne unsere Mitmenschen nicht leben, ebenso nicht ohne die Natur. Stehen wir ihr also […]
[...] hier weiter lesen.→Bußgottesdienst zum Thema: Dornen und Disteln
16.2.2021 Zu Beginn: GL Lied 427,1+2 (Vor allem Bösen uns bewahr, …) Kreuzzeichen und Begrüßung Die Jünger fragten Jesus: „Woher kommt dann das Unkraut?“ Er antwortete: „Das hat ein Feind von mir getan.“ (Mt 13,27f) Wer von uns möchte nicht auch oft so fragen? […]
[...] hier weiter lesen.→Karneval vor 87 Jahren
15.2.2021 Karl Leisner (1915-1945) in seinem Tagebuch Nr. 9 Kleve, Sonntag, 11. Februar 1934, Karneval Kommunionsonntag. ([Gebetsanliegen:] Generalpräses [Ludwig] Wolker – Drei Reiche – Abitur – Kameradschaft – Sühne – Reinheit). Morgens bis 12.30 Uhr im [Jungmänner-]Heim „Kriegsrat und verbaute Bütt“! Abends 18.45 Uhr an […]
[...] hier weiter lesen.→Masken nur zu Karneval?
14.2.2021 Karneval ist die Zeit der Masken. Hinter der Maske verstecken wir uns, um unerkannt zu bleiben, aber auch, um uns vor den anderen zu schützen, vor ihren lästigen Fragen oder peinlichen Blicken. So dient uns die Maske in gewisser Weise als Tarnkappe. Nicht selten […]
[...] hier weiter lesen.→Gedanken zu Lesefrüchten (14.2.2021)
Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das […]
[...] hier weiter lesen.→Märchen heute
13.2.2021 Ich liebe Märchen und war viele Jahre Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft. Dort habe ich an vielen Tagungen teilgenommen. Die Jahresbände und die Literatur zum Thema Märchen nehmen in einem meiner Bücherregale vier Fächer ein. Ich habe viele Kurse zum Thema Bibel und Märchen […]
[...] hier weiter lesen.→