Was geschieht, wenn Bilder des gemarterten und leidenden Jesus die kirchliche Seelsorge und Frömmigkeit beherrschen?
14.1.2023 Zu diesen Bildern gehören auch die sich über Jahrhunderte erstreckenden Höllenpredigten, die einen seelischen Dauerstreß verursacht haben. Die inneren Bilder vom strafenden Gott sind noch nicht ausgelöscht. Im Gottesdienst wird noch immer sehr häufig um Sündenvergebung gebetet. Es ist gut, daß Papst Franziskus (* […]
[...] hier weiter lesen.→Mystik und Psychoanalyse
13.1.2023 Wir kümmern uns vielleicht um unser Unbewußtes, vergessen aber, daß es auch ein Überbewußtsein gibt. Es geht dabei um die Selbst-Transzendenz des Menschen. Der britische Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) zählt zu den „therapeutischen Mystikern“. Für ihn vollzieht sich die Reifung zur Wirklichwerdung eines […]
[...] hier weiter lesen.→Ecclesia semper reformanda est – die stets reformbedürftige Kirche
12.1.2023 Die Katholische Kirche muß sich auf verschiedenen Gebieten ändern. Am besten wäre es, wenn sie da wieder anfinge, wo sie stand, bevor sie nach dem Tod von Kaiser Konstantin (zwischen 272 u. 285-337) in der sogenannten Konstantinischen Wende unter Kaiser Theodosius (nach 392) Staatsreligion […]
[...] hier weiter lesen.→Gesichtsfalten
11.1.2023 Falten erzählen viel über Menschen und deren Eigenschaften. Diese Linien in unserem Antlitz prägen uns und offenbaren unsere Geschichte; sie verraten sowohl positiv als auch negativ Erlebtes. Falten lassen unter anderem auf Begeisterungsfähigkeit, Kreativität oder Führungsstärke einer Person schließen, aber auch darauf, wie sehr […]
[...] hier weiter lesen.→Wann beginnt die neue Woche?
10.1.2023 Für viele Menschen beginnt am Freitagnachmittag das Wochenende und am Montagmorgen wieder eine neue Woche. Je mehr wir diese Ruhezeit genießen, desto einschneidender ist der Montag als Beginn der neuen Woche. Die Kirche sieht den Sonntag nicht als letzten Tag der vergangenen Woche, sondern […]
[...] hier weiter lesen.→Was geschieht, wenn beim Zerteilen etwas immer kleiner wird?
9.1.2023 Der Begriff Atom leitet sich vom altgriechischen Adjektiv ἄτομος átomos = unteilbar ab. Früher hielt man das Atom für den kleinsten Baustein, aus dem die Erde und auch alles darüber hinaus besteht. Inzwischen weiß die Wissenschaft, daß sich hinter dem Atom noch ein ganzes […]
[...] hier weiter lesen.→Hilft der Kirche ein weiteres Konzil?
8.1.2023 Welche Hoffnung hatte mein Kurs, der im Zweiten Vatikanischen Konzil am 25. Januar 1964 zum Priester geweiht wurde, für die Zukunft! Einige meiner Kursgenossen hatten gehofft, heiraten zu dürfen. Sie haben es dann getan mit dem Verzicht auf das Priestersein. Ich erinnere mich noch, […]
[...] hier weiter lesen.→„Homo Homini Lupus“
7.1.2023 Unter dieser Überschrift und den einleitenden Zeilen „Der ewige Konflikt: Werden sich die Generationen gegenseitig zur Gefahr? Nur christliche Nächstenliebe, die den Anderen als Ebenbild Gottes begreift, vermag eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu verhindern“ brachte Die Tagespost vom 23. Dezember 2021 einen Artikel […]
[...] hier weiter lesen.→Die Gaben der Drei Könige
6.1.2023 Nach dem Matthäusevangelium waren es Sterndeuter aus dem Morgenland, die nach Bethlehem kamen, um Jesus zu huldigen, und ihm ihre Schätze Gold, Weihrauch und Myrrhe darbrachten (vgl. Mt 2,1-12). Da es drei Geschenke waren, vermutet man, daß drei Könige das Jesuskind anbeteten. Im Rigveda […]
[...] hier weiter lesen.→Wir brauchen einen „christlichen Sokrates“
5.1.2023 Als solcher gilt Peter Wust (1884-1940) in der Philosophie; denn für ihn gehörten trotz mancher Glaubenszweifel Philosophie und Religion zusammen. Das Reifen des Menschen auf seinem inneren Weg war für ihn ebensosehr von Bedeutung wie die Gestaltung der Welt im Werk, eine Vorstellung, die […]
[...] hier weiter lesen.→