Donnerstag, 2. März 2023
Das Tor zwischen Uhrzeit und Lebenszeit hilft mir, daß mein Leben nicht im Leerlauf verläuft. Ich bin frei, das Tor in beide Richtungen zu durchschreiten. Dabei kommt es auf eine angemessene Orientierung an, die der jeweiligen Situation gerecht wird. Wenn ich arbeite, brauche ich eine […]
[...] hier weiter lesen.→Mittwoch, 1. März 2023
Kairos und Chronos sind zwei Pole der einen Wirklichkeit Zeit. Viele Polaritäten lassen sich ihnen zuordnen, so zum Beispiel die gemessene Uhrzeit und die erfüllte Lebenszeit. Es gibt eine Verbindung von Uhrzeit und Lebenszeit. Die Zeit ist wie eine Mauer, die mich einsperrt, aber auch […]
[...] hier weiter lesen.→Der eigene Tod — ein Tabu?
19.9.2024 Tod, schleudere mich nicht in dein Feld, bevor ich guter Weizensame geworden bin! Gott, laß mich nicht vor dein Angesicht kommen, bevor ich heilig geworden bin! Von einem Augenblick zum andern werde ich von hundert Winden umhergetrieben; bald bin ich in der Höhe, bald […]
[...] hier weiter lesen.→Dienstag, 28. Februar 2023
In der patriarchalen Kultur und Gesellschaft der Ur-zeit zählte die Uhr-zeit; denn die Zeit verlief dort vorwiegend nach dem Gesetz des Chronos. So bezeichnen wir heute auch bestimmte Arten von Uhren als Chronographen und Chronometer. Für die urtümlich matriarchalen Kulturen und Gesellschaften war der Augenblick […]
[...] hier weiter lesen.→Montag, 27. Februar 2023
Kairos Chronos Die Griechen personifizierten die Zeiterfahrungen mit Chronos und Kairos. Urvater Chronos war der Gott der absoluten und ewigen Zeit. Kairos, der jüngste Sohn des Zeus, war der rechte Augenblick, für ihn lief die Zeit nur auf die günstige Stunde hinaus. Chronos paarte sich […]
[...] hier weiter lesen.→Bußandacht – gehalten 2011 im Billerbecker Dom
26.2.2023 Es geht um die Freude über die Erlösung der ganzen Menschheit und jedes einzelnen von uns. Der Pfarrer von Torcy sagt in dem Roman „Tagebuch eines Landpfarrers“ von George Bernanos dem jungen kranken Landpfarrer: „Ich kann wahrhaftig nichts dafür, daß ich wie ein Totengräber […]
[...] hier weiter lesen.→Erster Fastensonntag, 26. Februar 2023
In der Sprache des Geistlichen Lebens gibt es den „Wüstentag“, einen Tag des Rückzuges und der Besinnung. Jesus fastete 40 Tage in der Wüste und widerstand allen Versuchungen, in die der Teufel ihn führte (vgl. Mt 4,1-11). Habe ich den Mut, für eine gewisse Zeit […]
[...] hier weiter lesen.→Samstag nach Aschermittwoch, 25. Februar 2023
So wie wir Geld haben oder auch nicht, sprechen wir oft von der Zeit, als wäre sie unser Besitz: „Ich habe Zeit!“ „Ich habe keine Zeit!“ Wir sagen auch: „Zeit ist Geld!“ Nicht selten hat ein erfolgreicher Mensch keine Zeit, obwohl er Geld kaum entbehren […]
[...] hier weiter lesen.→Freitag nach Aschermittwoch, 24. Februar 2023
„Die Zeit geht nicht, sie stehet still, wir ziehen durch sie hin; sie ist eine Karawanserei, wir sind die Pilger drin.“ (Gottfried Keller 1819-1890) Wir werden geboren in Raum und Zeit, sind aber bestimmt für die Ewigkeit. Wie empfinde ich Zeit?
[...] hier weiter lesen.→Donnerstag nach Aschermittwoch, 23. Februar 2023
Kann ich noch Zeit opfern? Früher opferte der Bauer Zeit, indem er mit der Flurprozession ging, und brachte so von seinem kostbarsten Gut ein Opfer für Gott. Zeit zu opfern, war und ist die Idee der Mönche, die Zeit und Raum in ihrem Leben aussparen […]
[...] hier weiter lesen.→