Begriffe in Gegensätze verändern
26.4.2022 Namen und Begriffe können zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutungen haben. Lange Zeit habe ich im „Gegrüßet seist du Maria“ gebetet: „Du bist gebenedeit unter den Weibern“, und aus der Zauberflöte ist mir im Ohr: „Mann und Weib […]
[...] hier weiter lesen.→Der Kristall wird zum Symbol der Vereinigung äußerster Gegensätze
25.4.2022 Als Kristall zeigt der Stein, daß sogar in der toten Materie ein Ordnungsprinzip als lebendiger Geist wohnt. Die Sehnsucht nach der endgültigen klaren Weltordnung steckt in der Vision von der geheimnisvollen Regelmäßigkeit der Kristallformen. In der Offenbarung des Johannes steht am Ende die Beschreibung […]
[...] hier weiter lesen.→„O wunderbare Speise …“
24.4.2022 Ergänzung zu „O wunderbare Speise …“ Gott ist in uns; „denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir“ (Apg 17,28). Gott ist mit uns besonders im Empfang der Eucharistie. In der Gestalt der Hostie ist Christus vollständig mit uns vereint. Was […]
[...] hier weiter lesen.→Was bleibt immer dasselbe ohne Veränderung?
24.4.2022 Die Schöpfung ist veränderlich, aber zu uns Menschen gehört unsere unveränderliche Seele. Die „Kalender-Zeit“ zeigt unsere Vergänglichkeit an, die „Seelen-Zeit“ das Ewige in uns, das schon vor unserer Empfängnis und Geburt in Gott existierte und nach unserem Sterben nicht ausgelöscht wird. Davon bin ich […]
[...] hier weiter lesen.→Wozu sind wir geboren?
23.4.2022 Eine Antwort gibt Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) im Türmerlied in Faust II: „Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt.“ Viele Menschen scheinen sich mit dem Sehen zufriedenzugeben und vergessen das Schauen. Mit all unseren Sinnen können wir eine derartige Intensivierung erfahren. So gelangen wir […]
[...] hier weiter lesen.→Neun Monate dauert normalerweise das Geborenwerden. Wie lange währt die Sterbephase?
22.4.2022 Ergänzung zu „Die Kunst des Sterbens“ Krankheitsbedingt gibt es ein plötzliches Sterben, wie zum Beispiel bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Normalerweise dauert ein Sterben auf Grund von Krankheit länger. Wer aber am Leben stirbt, erlebt eine ähnliche Phase wie in den neun Monaten vor […]
[...] hier weiter lesen.→„Sei du dein, und ich werde dein sein“
21.4.2022 Diese Worte hörte Nikolaus von Kues (1401-1464), als Gott zu ihm sprach. Dazu gehört Gottes Wort „Du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2) Was kann ich tun, damit mein Leben ein Segen ist? Ich muß frei werden für Gott. Das Wort „Segen“ hat in […]
[...] hier weiter lesen.→Was ist mit unserem Selbst?
20.4.2022 Psychologisch betrachtet sollen wir wir SELBST sein. Das aber zu werden, ist mühsam und kostet auch viel Mut. Wir sind lieber eine Kopie als ein Original. Aber selbst wenn wir ein SELBST sind, sind wir nicht alleine. Selbst vor unserer Geburt leben Bakterien und […]
[...] hier weiter lesen.→„Als ich mich selbst zu lieben begann“
19.4.2022 Neben der Gottes- und Nächstenliebe kommt die Selbstliebe oft zu kurz und ist mit einem schlechten Gewissen behaftet. Aber alle drei Formen der Liebe bilden eine große Einheit. Kim McMillen (1963-1996) hat in wunderbarer Weise geschildert, worin Selbstliebe bestehen kann. „Als ich mich selbst […]
[...] hier weiter lesen.→Ostermontag, 18. April 2022
Wer wie die Emmausjünger noch nicht am Ziel ist (vgl. Lk 24,13-35), dem sollen die Augen aufgehen, um zu erkennen, daß der auferstandene Herr mitgeht. So wie er Gast und Gastgeber wurde, so ist er uns auch Weg und Ziel. Habe ich ein brennendes Herz […]
[...] hier weiter lesen.→