Worin besteht das Wesen Gottes?

17.10.2023 Als der Mensch zu Bewußtsein kam, hat er immer wieder zum Himmel emporgeschaut und sich vorgestellt, es müsse ein höheres Wesen geben als ihn selbst. Für viele Menschen hat noch heute der auf einem Thron im Himmel sitzende Gott Gültigkeit. Aber es gab auch […]

[...] hier weiter lesen.

Vertrauen

16.10.2023 Zwischenmenschliche Beziehungen beruhen auf Vertrauen. Es hilft zum Beispiel, persönliche Probleme gemeinsam zu lösen. Man weiß, daß man kein Geheimnis voreinander zu haben braucht; denn es bleibt, welcher Art auch immer es sei, im Herzen des anderen verschlossen. Gleiches Vertrauen sollten wir auch in […]

[...] hier weiter lesen.

„Kirche und Wissenschaft – im Streit vereint?“

15.10.2023 Die Kirche sollte sich den Forschungsergebnissen der Wissenschaft öffnen und das in der Bibel grundgelegte Gottesbild unter den diesbezüglich aktuellen Gesichtspunkten betrachten. Einen interessanten Beitrag dazu verfaßte Martina Frietsch unter obiger Überschrift für die Informations- und Bildungssendung Planet Wissen. Link zum Beitrag

[...] hier weiter lesen.

Wie steht es mit unserem freien Willen?

14.10.2023 Das Libet-Experiment wirft immer wieder Fragen nach unserem freien Willen auf. Zahlreiche Untersuchungen beschäftigen sich auch im 21. Jahrhundert noch mit der Glaubwürdigkeit dieses Experimentes und zeigen zum Teil neue Erkenntnisse auf. Der klassische Libet-Versuch zum freien Willen Hirnforschung – Das Libet-Experiment Die Wiederentdeckung […]

[...] hier weiter lesen.

„Liturgie der Sinnlichkeit“

13.10.2023 Unter dieser Überschrift und den einleitenden Zeilen „Welche Reformen braucht die Kirche? Der Forderungskatalog ist bekannt. Den größten Teil der Bevölkerung – und der Getauften – interessiert das alles nicht mehr. Seltsamerweise wird in den Debatten etwas anderes, Grundlegendes ausgespart: die Atmosphäre des Sinnlichen, […]

[...] hier weiter lesen.

Folgen des Monotheismus

Jerusalem: Schnittpunkt dreier monotheistischer Weltreligionen 12.10.2023 Die Vorstellung des christlichen Glaubens von einem einzigen dreifaltigen Gott bezeichnet man als Trinitarischen Monotheismus. Wenn der Monotheismus durch Mission versucht, anderen Kulturen seine Ansichten zu vermitteln, besteht die Gefahr, daß er diesen die Verbindung zu ihren bisherigen Vorstellungen […]

[...] hier weiter lesen.

Immer in Gott sein

11.10.2023 Jesus spricht von der Einheit der Menschen mit ihm im Bild des Weinstockes. Beim Evangelisten Johannes lesen wir: „Bleibt in mir und ich bleibe in euch. Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so auch […]

[...] hier weiter lesen.

Unfriede und Krieg

10.10.2023 Unser Leben ist ausgespannt zwischen den Gegensätzen Tag und Nacht, Himmel und Erde, Leben und Tod und vielem mehr. Aber auch in unserem Inneren finden sich Polaritäten wie zum Beispiel Gut und Böse, Schwarz und Weiß, Liebe und Haß. Wichtig ist, daß sie einander […]

[...] hier weiter lesen.

Raum und Zeit im Universum

9.10.2023 Wir leben in den Dimensionen Raum und Zeit. Aber wo ist der Raum zu Ende, wo beginnt die Unendlichkeit? Wo ist die Zeit zu Ende, wo beginnt die Ewigkeit? Wir vermögen die Unendlichkeit des Universums weder mit unseren Sinnen noch mit unserem Geist zu […]

[...] hier weiter lesen.

„Religion und morphische Resonanz“

Photo Hanna-Katrina Jedrosz 8.10.2023 So lautet die Überschrift mit dem Untertitel „Zu einer Theorie von Rupert Sheldrake [(* 1942)]“ eines in Christ in der Gegenwart 48 (1996) veröffentlichten Artikels von Prof. Dr. Eckhard Jaschinski SVD (* 1952). Darin heißt es unter anderem: „Für den praktizierenden Anglikaner […]

[...] hier weiter lesen.