Vor aller Welt war und ist Gott

13.2.2023 Gott verkörpert die Liebe in der unveränderlichen Fülle und Herrlichkeit seines Seins aus sich selbst. Aus dem Nichts erschuf er die Welt. Für uns Menschen existiert keine deutliche Grenze zwischen der Erde und dem Beginn des Weltalls. Viele Astronauten berichten nach ihrer Rückkehr aus […]

[...] hier weiter lesen.

Oben und Unten

12.2.2023 Wir schauen nach oben in den Himmel und nach unten auf die Erde, ohne uns bewußt zu sein, daß wir auf einer großen Kugel leben. Im Weltraum gibt es weder ein Oben noch ein Unten und auch keinen Anfang und kein Ende. Die Weltraumfahrer […]

[...] hier weiter lesen.

Vergangenheit und Zukunft

11.2.2023 Wir westlichen Menschen sehen die Zukunft vor und die Vergangenheit hinter uns. Das ist nicht bei allen Menschen so. Für die Aymara- und Quechua-Indianer in den Anden liegt die Zukunft hinten. Das Wort Zukunft heißt bei ihnen „qhipa=dahinter“. In ihrer Vorstellung befindet sich die […]

[...] hier weiter lesen.

Wie wäre es mit Humor?

10.2.2023 Ergänzung zu „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ Die Kölner haben 11 Grundgesetze, um gut mit ihrem Leben fertig zu werden. 1. Et es, wie et es. 2. Et kütt, wie et kütt. 3. Et hätt noch immer joot jejange. 4. Wat fott is […]

[...] hier weiter lesen.

Wie Phönix aus der Asche

9.2.2023 Vor allem Menschen in Heil- und Sozialberufen mit zuviel Empathie scheitern nicht selten an ihren gutgemeinten Bemühungen und erleiden eine Niederlage. Finden sie dann einen guten Neuanfang, werden sie wie ein „Phönix aus der Asche“ neugeboren. Der Weg zu dieser Geburt ist nicht leicht. […]

[...] hier weiter lesen.

Sich sein lassen

8.2.2023 Den folgenden in unterschiedlicher Schreibweise transkribierten vierzeiligen Spruch auf dem Deckel eines handschriftlichen Buches schreibt man Martinus von Biberach (+ 1498) zu. Ich leb und waiß nit wie lang, ich stirb und waiß nit wann, ich far und waiß nit wohin, mich wundert das ich […]

[...] hier weiter lesen.

Bild und Glaube

7.2.2023 In Synagogen und Moscheen gibt es keine Bilder; denn der unsichtbare Gott läßt sich nicht in sichtbaren Bildern vermitteln. Der einzige Schmuck ist dort das Licht. Die Christen meinten, nicht das Bild, ausgenommen das Kreuz, sondern das Wort sei die Weise, wie Gott sich […]

[...] hier weiter lesen.

Wer und was ist Gott?

6.2.2023 Ist er ein strenger Richter oder ein barmherziger Vater? Vielleicht brauchen wir beides, wie wir von allem einen Teil brauchen und mal das eine und mal das andere im Vordergrund steht. In dem Lied „Strenger Richter aller Sünder…“ (vgl. GL 1996 Nr. 918) sehen […]

[...] hier weiter lesen.

Zweite Geburt

5.2.2023 Eine solche erfahren Menschen, die eine radikale Kehrtwende ihres Lebens durchgemacht haben. Während sie früher nicht selten auf Grund von Dauerstreß in vielen Bereichen keine Verbindung zu ihrem eigenen Selbst fanden, wurde ihnen durch intensives Arbeiten an sich selbst sozusagen ein neues Leben geschenkt. […]

[...] hier weiter lesen.

Das Weltall

4.2.2023 Die Astronomie ist die älteste Wissenschaft der Menschheit. Das heute verifizierbare Universum weitet sich in unvorstellbare Dimensionen aus. Darin nimmt unser Sonnensystem, die Ausgangsebene für die Astronomen, nur ein minimales kosmisches Gebiet am Rand der Milchstraße ein. Manche Forscher halten unser Universum nur für […]

[...] hier weiter lesen.