Wesen und Charakter

3.2.2023 Das Wesen des Menschen ist das Bleibende im Vergleich zum Veränderlichen, anders ausgedrückt, das Hauptsächliche gegenüber dem Nebensächlichen. Es lohnt sich, Ausdrücke näher zu betrachten, in denen das Wort „Wesen“ vorkommt. Wenn etwas oder jemand anwesend ist, nimmt man dies wahr. Insofern kennzeichnet Gesundsein […]

[...] hier weiter lesen.

VERZWEIFLUNG

2.2.2023 Wer zweifelt, fühlt sich gespalten. Diese Empfindung kann im wahrsten Sinne des Wortes in Ver-zwei-flung enden. Dann sind wir in Gefahr, unsere innere Einheit zu verlieren, indem wir alles zweiteilen, so zum Beispiel in schwarz und weiß, richtig und falsch, hoch und tief, hell […]

[...] hier weiter lesen.

Bewältigung von Schuld

1.2.2023 Wir sind so erschaffen, daß wir auch schuldig werden können. Aber wie oft erwähnen wir im Gottesdienst, daß wir Sünder sind und nicht würdig. Zu Beginn jeder Meßfeier klagen wir uns an: „Mea culpa, mea maxima culpa.“ Das rührt noch aus der alten Liturgie. […]

[...] hier weiter lesen.

Faulheit

31.1.2023 Im Lateinischen bedeutet otium – freie Zeit, Muße, Nichtstun, dementsprechend übersetzt man die Verneinung ne-gotium mit Geschäft, Aufgabe, Tätigkeit, Arbeit, also Nicht-Muße. Da die Römer Sklaven hatten, konnten sie sich freie Zeit und Muße erlauben. Faulheit galt in der griechisch-römischen Kultur durchaus nicht als […]

[...] hier weiter lesen.

Quantenphysik am Horizont

30.1.2023 Im Rahmen der Fachtagung „Quantenphysik und gymnasiale Bildung“ am 1. April 2022 in München hielt der Ehrenvorsitzende des Verbandes Heinz Durner (* 1941) den äußerst interessanten Vortrag „Willkommen in der Quantenwelt“. Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt die Quantenwelt, die Welt des Allerkleinsten, mit […]

[...] hier weiter lesen.

Stachel im Fleisch

29.1.2023 Die berühmteste Bekehrungsgeschichte ist wohl die des Apostels Paulus (vgl. Apg 9). Auf dem Weg nach Damaskus traf ihn zur Mittagszeit, zum Höchststand der Sonne, ein blendendes Licht. Er stürzte zu Boden und vernahm Gottes Stimme. Er war für drei Tage blind und konnte […]

[...] hier weiter lesen.

Einsiedler

28.1.2023 Im Eremitentum ziehen sich Menschen in die Einsamkeit zurück, um ihr Leben in der ihnen jeweils eigenen Weise Gott zu weihen. Besondere Beispiele sind Benedikt von Nursia (480-547) und Nikolaus von der Flüe (1417-1487). Benedikt von Nursia ging als Einsiedler in die Wüste, wo […]

[...] hier weiter lesen.

Lebewesen auf dieser Erde neben den Menschen

27.1.2023 Der griechische Philosoph Heraklit (um 520-um 460 v. Chr. G.) sagt: „πάντα ῥεῖ – panta rhei – alles fließt.“ Das gesamte Leben der Tiere, Pflanzen und Menschen, also aller Lebewesen, ist im Fluß. Unsere Welt befindet sich in ständigem Wandel, und strenggenommen ist nichts […]

[...] hier weiter lesen.

Krankheit als Auftrag

26.1.2023 Krankheit ist kein Zustand, sondern ein Chancen und Risiken bergender Prozeß. Nicht die Kausalität, das Warum, sondern die Finalität, das Wozu, ist der entscheidende Gesichtspunkt, um die Krankheit zu verstehen. In der Schöpfung wird der christliche Glaube Gottes Werk, und dieser Glaube akzeptiert die […]

[...] hier weiter lesen.

Ändert die Priesterweihe einen Menschen?

25.1.2023 Mein eigenes inneres Empfinden vor und nach der Priesterweihe ist gleichgeblieben. Eine Veränderung ergab sich bei der Betrachtung von außen. Für die Menschen war ich nicht mehr der Theologiestudent, der Priester werden will, sondern der geweihte Priester. Auf Grund der schwarzen Priesterkleidung sprach man […]

[...] hier weiter lesen.