Der Zen-Lehrer und sein Schüler

Die Herausgeberin des Buches „Zen Mind, Beginner’s Mind“ Trudy Dixon charakterisiert das Verhältnis zwischen dem Zen-Lehrer und seinem Schüler als ein ganz besonderes. Ein Roshi stellt für seinen Schüler einen Spiegel dar; denn er vermittelt allein durch sein Wesen die Bedeutung des Lebens in der […]

[...] hier weiter lesen.

Das Prinzip der Liebe

6.10.2023 Vereinigung durch ein Ineinander-Enthaltensein ist das Prinzip der menschlichen Liebe. Zwei Liebende verlieren nicht ihre persönliche Identität, sondern verwandeln sich gegenseitig, wodurch sich eine dritte Kraft entwickelt, das Wir. Ich + Du = Wir. Das Ziel besteht darin, beide Seiten zu akzeptieren.

[...] hier weiter lesen.

Erkenne dich selbst!

5.10.2023 Dieser Spruch auf einer Säule am Apollotempel in Delphi wird verschiedenen Autoren zugeschrieben. Johann Wolfgang von Goethe: (1749-1832) Hierbei bekenn ich, daß mir von jeher die große und so bedeutend klingende Aufgabe: »Erkenne dich selbst!« immer verdächtig vorkam, als eine List geheim verbündeter Priester, […]

[...] hier weiter lesen.

Beten

4.10.2023 Allen Religionen gemeinsam ist das Gebet. In Gemeinschaft oder auch allein wenden sich die Menschen an ein höheres Wesen. Sie lobpreisen, danken oder bitten um etwas und geben so ihrem Glauben Ausdruck. Manchmal erscheint uns unser Gebet trotz inständiger Bitten vergeblich, und wir fragen […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 17

3.10.2023 Wir tragen den Gedanken an den Tod durch unser ganzes Leben. Daher fällt es uns oft schwer, in der Gegenwart zu leben. Wir leben zwischen Zeugung und Geburt, Gesundheit und Krankheit sowie Sterben und Tod. Marie Luise Kaschnitz (1901-1974): Manchmal stehen wir auf Stehen […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 16

2.10.2023 Wir brauchen neun Monate als Vorbereitung für unsere Geburt. Ebenso benötigen wir auch eine geraume Zeit für unseren Sterbeprozeß; denn dieser besteht nicht im Überschreiten einer Grenzlinie. Die Medizin kennt viele Möglichkeiten, in den Sterbeprozeß einzugreifen und ihn künstlich zu verlängern. Aber man sollte […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 15

1.10.2023 Wie das Altern gehört auch der Tod zwangsläufig zu unserem Leben. Er ist alternativlos und trifft jeden Menschen, unabhängig von Herkunft, Stand oder Rang. Es gibt kein Entrinnen. Eindrucksvoll vermitteln dies die mittelalterlichen Totentänze. Der Übergang vom Leben zum Tod ist wohl der tiefgreifendste […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 14

30.9.2023 Übergänge in unserem Leben haben auch mit dem Altern zu tun. Wir müssen lernen, das Altern positiv zu sehen und den unvermeidlichen Tod nicht als schreckliches Ende, sondern als Verwandlung zu betrachten. Altern bezieht sich nicht auf eine bestimmte Spanne in unserem Leben, sondern […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 13

29.9.2023 Veränderungen sind ein Merkmal unseres Lebens. Sie treten nicht plötzlich auf, sondern es dauert seine Zeit, bis sie sichtbar werden. Dann gilt es, eine Schwelle zu überschreiten. So gelangen wir vom Vertrauten in das noch Ungewisse. Es ist ein Schritt vom Nicht-Mehr zum Noch-Nicht. […]

[...] hier weiter lesen.

Lebensvorgänge 12

28.9.2023 Die Ruhe des Ankommens ist die Einstimmung in eine immer neue Verwandlung. Auch Krankheit kann den Auftrag beinhalten, sich zu verändern; denn Krisen dienen als Übergangsphasen zu neuer Lebendigkeit. Diese vollziehen sich schrittweise. Insofern ist es außerordentlich wichtig, jeden Schritt in Ruhe zu bedenken, […]

[...] hier weiter lesen.