Was halten Männer von Frauen?
3.5.2022 Die folgende Geschichte aus unbekannter Quelle zwischen Winston Churchill (1874-1954) und seiner Frau Clementine (1885-1977) ist wohl erfunden, bringt aber auf spaßige Weise eine Wahrheit unserer Zeit zur Sprache, die Männer nur schwer verkraften können. Eines Tages spazierte das Ehepaar Churchill durch ein vornehmes […]
[...] hier weiter lesen.→Wir sind nur Gast auf Erden
2.5.2022 Wir sind nur Gast auf Erden Das Lied steht im Gotteslob (Nr. 505), und wir singen es heute fast ausschließlich bei Beerdigungen. Dazu paßt es auch recht gut. Das Wörtchen „nur“ ließe sich allerdings besser durch „zu“ ersetzen; denn die Formulierung „nur Gast auf […]
[...] hier weiter lesen.→Der Brunnen im Kloster Maulbronn
1.5.2022 Kloster Maulbronn Brunnen im Kloster Quelle des Fotos Das folgende Gedicht hat Hermann Hesse (1877–1962) 1914, 22 Jahre nach seiner Flucht aus dem evangelisch-theologischen Seminar im Kloster Maulbronn, geschrieben, als er zu einem Besuch nach Maulbronn zurückgekehrt war. Im Maulbronner Kreuzgang Verzaubert in […]
[...] hier weiter lesen.→Unsere Marienfrömmigkeit – unser Frauenbild
1.5.2022 „Ein Christ ist kein Christ!“; denn Kirche ist Gemeinschaft. Kirche ist aber nicht nur Gemeinschaft aller Christen auf Erden, sondern bewußt gelebte Gemeinschaft mit den Heiligen, mit allen in Gott Vollendeten, und dazu mit denen, die der Läuterung bedürfen, um in die Anschauung Gottes […]
[...] hier weiter lesen.→Ersatzbefriedigung als Spiegelschrift des Glaubens
30.4.2022 Vieles in unserem Leben ist Ersatzbefriedigung, wobei wir oft gar nicht einmal wissen, was uns eigentlich fehlt. Martin Walser (* 1927) schrieb über seine Rauchergeschichte: „Wenn unserer Welt nicht ernsthaft etwas fehlte, würde kein Mensch rauchen.“ Dabei darf man aber nicht übersehen, daß man […]
[...] hier weiter lesen.→Zuhören
29.4.2022 Während Sprechen belebend wirkt, betrachten Neurowissenschaftler Hören als harte Arbeit. Es ermüdet, einem Gespräch aufmerksam zu folgen. Der Vorteil allerdings ist, daß Zuhören einen Weg zur Erkenntnis zeigt. Es eröffnet eine Perspektive, die Zuhörende allein nicht entdecken können. Unsere Augen können wir verschließen, aber […]
[...] hier weiter lesen.→Mittelweg bei Gegensätzen
28.4.2022 Wie verhalte ich mich, wenn ich in eine Situation komme, in der ein Mensch gewaltsam attackiert wird? Wenn ich mich für den Rückzug entscheide, handele ich feige. Wenn ich dazwischengehe, bringe ich mich selbst in Gefahr und bin tollkühn. Für Aristoteles (384-322 v. Chr. […]
[...] hier weiter lesen.→Verbindung der Gegensätze
27.4.2022 Nikolaus von Kues (1401-1464): „Es ist etwas Großes, an der Verbindung der Gegensätze beständig festzuhalten.“ Gegensatz-Spannungen gab es zur Zeit des Nikolaus von Kues genug: zum Beispiel das Spannungsverhältnis von Papst und Konzil, Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus (1369-1415) statt Anerkennung seiner Lehre, […]
[...] hier weiter lesen.→Begriffe in Gegensätze verändern
26.4.2022 Namen und Begriffe können zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutungen haben. Lange Zeit habe ich im „Gegrüßet seist du Maria“ gebetet: „Du bist gebenedeit unter den Weibern“, und aus der Zauberflöte ist mir im Ohr: „Mann und Weib […]
[...] hier weiter lesen.→Der Kristall wird zum Symbol der Vereinigung äußerster Gegensätze
25.4.2022 Als Kristall zeigt der Stein, daß sogar in der toten Materie ein Ordnungsprinzip als lebendiger Geist wohnt. Die Sehnsucht nach der endgültigen klaren Weltordnung steckt in der Vision von der geheimnisvollen Regelmäßigkeit der Kristallformen. In der Offenbarung des Johannes steht am Ende die Beschreibung […]
[...] hier weiter lesen.→