19.1.2019 Nach dem griechischen Philosophen Heraklit (+ 500 v. Chr. G.) ist Feuer der Ursprung aller Dinge. Es hat vier Komponenten: 1. Licht, das nur im Widerschein sichtbar ist, 2. Wärme, die alles durchdringt, 3. Rauch, der sichtbar ist, 4. Asche, die undurchsichtig ist. Das […]
[...] hier weiter lesen.Archive
Erde als Berg
18.1.2019 Berge haben eine andere Aussagekraft als Höhlen. Höhlen in Bergen bringen eine paradoxe Zusammenfassung von Tiefe und Höhe zum Ausdruck. Dem hl. Michael geweihte Kirchen stehen nicht selten auf einem Berg gleichen Namens, wie zum Beispiel dem Mont St. Michel in Frankreich oder dem […]
[...] hier weiter lesen.Erde als Höhle
17.1.2019 Eine Höhle verschafft den Zugang zur Erdentiefe. Dort lebten und starben unsere Urahnen. Der Geburtsraum war zugleich der Todesraum. Felszeichnungen in den ältesten Höhlen der Menschheitsgeschichte geben Zeugnis vom Leben und Kult der Menschen in der Urzeit. Noch heute „bauen“ sich Kinder gerne Höhlen. […]
[...] hier weiter lesen.Erde
16.1.2019 Erde ist Symbol des Festen, nicht des Starren. Das Feste ist aber nur ein Teil des Erdorganismus. Innen ist unser Planet feuerflüssig, außen aber fest und von einer Lufthülle umgeben. Dieser Erdmantel ist nicht starr, sondern hat rhythmisch verlaufende Schwingungsbewegungen, die den Menschen bei […]
[...] hier weiter lesen.