15.4.2021 In der Regel betrachtet man die Erde als Mutter und sieht vor allem die Höhlen als Mutterschoß. Jesus wird in der Tradition des Ostens in einer Höhle geboren, im Westen ist es ein Stall. In Bethlehem wird eine Geburtsgrotte gezeigt. Die Taufe Jesu findet […]
[...] hier weiter lesen.Archive
Ergänzung zum Impuls vom 21. April 2020 – Lascaux oder die Geburt der Kunst
9.2.2021 Siehe „Lascaux oder die Geburt der Kunst“. Nadja Podbregar berichtete am 14. Januar 2021 in dem Wissensmagazin „SCINEXX“ unter der Überschrift „Ältestes Tierbild der Welt entdeckt – 45.500 Jahre altes Warzenschwein-Portrait aus Sulawesi ist früheste figürliche Felskunst“ über einen außerordentlichen Fund. „Ein Schwein mit […]
[...] hier weiter lesen.Brot für den Tag 60
15.4.2020 Was ist mit einem Menschen, der in Grabhöhlen lebt? Wir betrachten eine solche Geschichte zu leicht von der Seite derer, die Angst vor ihm haben, weil er gefährlich werden kann. So schildert es auch Markus zunächst in seinem Evangelium. Der Besessene von Gerasa ist […]
[...] hier weiter lesen.2. Fastensonntag, 8. März 2020
Das Bild vom Weg taucht schon bei den Urmenschen auf. Der Weg führte sie in einem ihnen noch unbewußten Ritual in Höhlen von Bergen, wo sie ihre Heiligtümer hatten. Der schwere und gefährliche Weg gehört mit zur rituellen Wirklichkeit der Bergtempel. Bergsteigen ist Spazierengehen in […]
[...] hier weiter lesen.