13.1.2021 Jesus erzählte das Gleichnis vom Sämann und wollte damit seinen Zuhörern klarmachen: Das Wort Gottes ist mächtig und fruchtbar, die Herrschaft Gottes ist in ihrem Kommen unaufhaltbar. Die Urkirche deutete dieses Gleichnis in ihrer Situation aus: Die Christen sind die Ausgesäten in die Welt […]
[...] hier weiter lesen.Themenschwerpunkt:
Impuls zum 16. Sonntag im Jahreskreis A (19.7.2020)
Schriftstellen: Erste Lesung: Weis 12,13.16-10 Zweite Lesung: Röm 8,26-27 Evangelium: Mt 13,24-43 Jeder Mensch hat ein gutes und ein böses Herz. Die „gute Mutter“ und die „böse Stiefmutter“ gibt es nur im Märchen. In der Realität des Lebens gibt es leibliche Mütter, die ihre Kinder […]
[...] hier weiter lesen.Impuls zum 15. Sonntag im Jahreskreis A (12.7.2020)
Schriftstellen: Erste Lesung: Jes 55,10-11 Zweite Lesung: Röm 8,18-23 Evangelium: Mt 13,1-23 Zur Zeit Jesu waren die Menschen stärker mit der Natur verbunden als heute. So konnte Jesus leicht aufgreifen, was sie um sich herum erlebten, und damit seine Gleichnisse gestalten, durch die er ihnen […]
[...] hier weiter lesen.Brot für den Tag 57
14.2.2020 Zwischen die Gleichnisse von Saat und Ernte, die auch andere Evangelisten verkünden, hat allein Markus ein Perle gemischt, das Gleichnis von der „selbstwachsenden“ Saat, wie es im Volksmund heißt. Der Mensch ist „ein homo faber – ein Mensch, der handwerklich arbeitet“. Die negative Seite […]
[...] hier weiter lesen.