23.6.2022 Antoine de Saint-Exupéry (1990-1944) schreibt: „Sprache ist die Quelle der Mißverständnisse.“ Wenn Worte ihre Bedeutung ändern, ein Wort für verschiedene Begriffe steht, also ein Homonym ist, oder man anderes hört, als der Sprecher gemeint hat, kommt es oft zu Mißverständnissen. Welches Glück erleben die […]
[...] hier weiter lesen.Archive
Ergänzung zu „Gedanken zu Lesefrüchten (25.3.2019)“ – „Seid ein Gespräch wir sind und hören voneinander“
9.3.2021 „Seid ein Gespräch wir sind und hören voneinander“ Unter der Überschrift „Ich muss dann mal los…“ und den einleitenden Zeilen „Wie beendet man Gespräche richtig? – Eine Studie aus Harvard bestätigt, was viele schon immer ahnten: Ein Gespräch zum richtigen Zeitpunkt zu beenden, ist […]
[...] hier weiter lesen.Sprache ist ein Wissensspeicher
2.2.2021 Wenn Sprache verlorengeht, verschwindet auch ein Wissensspeicher. Wenn indigenes Wissen über Pflanzen wieder nutzbar wird, kann es der pharmakologischen Forschung dienen. Wenn „Einheitsstaaten Einheitssprachen“ einführen, sterben kleinere Sprachen aus. Diese Gedanken äußert der Sprachforscher Nikolaus Himmelmann unter anderen im Interview mit dem Politikredakteur Tim […]
[...] hier weiter lesen.Gedanken zu Lesefrüchten (4.1.2021)
Wenn ich etwas Neues sehe, bringe ich es manchmal mit etwas mir Bekanntem in Verbindung. So ist es auch beim Lesen. Das Gelesene kann etwas zum Ausdruck bringen, was ich schon immer gedacht habe, nur so noch nicht formulieren konnte. Gleichzeitig entsteht ein Nachdenken, das […]
[...] hier weiter lesen.