Die Zahlen früher und heute

24.6.2022 Ergänzung zu Zahlen und Ziffern Thomas de Padova (* 1965) „Alles wird Zahl“ Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand. Hanser Verlag, München 2021 382 S., 25,00 €   Unter der Überschrift „Zuwächse im Zahlenraum“ und den einleitenden Zeilen „Auf die Notation […]

[...] hier weiter lesen.

Erschaffung des Menschen

14.6.2021 Bis in unsere Zeit hinein glauben viele Menschen noch immer wortwörtlich an den siebentägigen Schöpfungsbericht und tun sich schwer, die Erzählungen des Neuen Testamentes symbolhaft zu deuten. Diese Art der Deutung sollte aber der Normalfall werden; denn die Heilige Schrift ist kein Geschichtsbuch, sondern […]

[...] hier weiter lesen.

Brot für den Tag 67

8.5.2020 Es scheint Jesus sehr wichtig gewesen zu sein, aus sei­nen Jüngern zwölf Apostel auszuwählen. Später ergänzten die ersten Christen auch diese Zahl, als Judas aus der Apostelschar ausgeschieden war. Sie wählten Matthias hinzu (vgl. Apg 1,15-26). Als Grund für diese Zwölfzahl nennt man oft […]

[...] hier weiter lesen.

13 – XIII – Dreizehn

15.2.2019 In allen germanischen Sprachen ist die 13 die kleinste Zahl, deren Name aus ihren Ziffern, hier Drei und Zehn, zusammengesetzt ist. Sie gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl; denn der Aberglaube hat sich ihrer bemächtigt. Ihre Abwertung hängt mit der hohen Wertschätzung der 12 […]

[...] hier weiter lesen.